...

Robin Lucienne Day. Robin und Lucien Day. Industriedesigner. Teil I: Britische Stil-Legenden in der Kunst des Designs

Robin Day und Lucien Day sind beide Legenden des britischen Designs

 

Der Industriedesigner Robin Day (1915-2010) und seine Frau, die Stoffdesignerin Lucien (1917-2010), machten das britische Design nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer führenden und richtungsweisenden Kraft. Sie experimentierten mit neuen Materialien (Kunststoff, Stahl und Formsperrholz) und entwickelten neue Möbelformen und Textilien.

Dieses kreative Paar wurde und wird oft mit dem berühmten Familienduo Charles und Ray Eames verglichen. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Die Imzes arbeiteten als Partner, als Team, während die Eheleute Dey ihre Produkte in verschiedenen Bereichen schufen, sie waren eigenständig und autark, so dass jeder für sich bewertet werden sollte. Robin und Lucien Day arbeiteten Seite an Seite, was ihnen ermöglichte, Ideen auszutauschen, die Arbeit des jeweils anderen zu kritisieren und durch diesen Dialog ihre Formen zu verfeinern und einzigartige Looks zu kreieren.

Wie viele Nachkriegsarchitekten glaubten sie optimistisch an die transformative Kraft des modernen Designs, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

„Für viele von uns war Design damals mehr als ein Beruf – wir waren engagiert, kompetent und von einem fast religiösen Eifer erfüllt.“. Robin Day

Robin Day mit einem Diplom des Royal College of Art, London, 1937

Robin, Sohn eines Polizeibeamten aus High Wycombe. Nach seinem Studium am Technical Institute und an der High Wycombe School of Art arbeitete Robin Day eine Zeit lang als Zeichner in einer örtlichen Möbelfabrik, die er verließ, als er ein Stipendium für ein Studium am Royal College of Art in London erhielt.

Damals hatte die Hochschule nicht viel zu bieten, was die Ausbildung im Bereich Möbeldesign betraf, und vieles musste Robin sich selbst aneignen. Er schloss sein Studium 1937 als Designer ab und erhielt ein Stipendium, um sein Studium ein weiteres Jahr fortzusetzen.

Désiré Lucien Conradie wuchs in Croydon auf, als jüngstes Kind einer Familie von erfolgreichen Versicherungsmaklern mit Kontakten in ganz Europa.

Beeinflusst von ihrer Mutter, die ihr die Liebe zur Kunst, zur Mode und zur Inneneinrichtung vermittelte, absolvierte sie eine Ausbildung an der Croydon School of Art und anschließend in der Stoffabteilung des Royal College of Art in London.

Robin und Lucien lernten sich 1940 kennen. Sie hatte einen Abschluss in Stoffdesign, er hatte bereits 1938 einen Abschluss in Möbel- und Innenarchitektur gemacht.

Als sie sich zum ersten Mal trafen, spürten sie, dass sie einander ähnlich sind.

„Wir waren beide an einer Karriere im Bereich Design interessiert, und wir konnten uns gegenseitig direktes Feedback zu unseren Arbeiten geben. Robin Day

Robin Day und Lucien Day sind beide britische Designlegenden

Sie heirateten im Jahr 1942. Sie waren durch ihre Ansichten und Grundsätze geeint. Die gemeinsame Leidenschaft für Design bildete die Grundlage für ihre berufliche und persönliche Beziehung. Wie gegenseitige Katalysatoren spornten sich die Eheleute gegenseitig an, ihre ehrgeizigen und originellen Projekte zu verfolgen. Im Jahr 1948 eröffneten die Deys ihr eigenes Designstudio.

Nach ihrer Ausbildung an einer renommierten Schule verbrachten Robin und Lucien Day das nächste Jahrzehnt damit, ihre Fähigkeiten zu verfeinern. Es ist erstaunlich, wie enthusiastisch und produktiv sie gearbeitet haben. Dies erklärt die Ausgereiftheit und Vollständigkeit ihrer Nachkriegsentwürfe.

Ihr Ziel war es, preiswerte, langlebige und für die Massenproduktion geeignete Möbel und Stoffe zu entwickeln.

„Wenn man ein soziales Gewissen hat, kann man nicht elitär bleiben und nur für einige wenige arbeiten. Gutes Design sollte – und ich glaube immer noch, dass es das sollte – die Lebensqualität der Menschen verbessern. Dies sind nicht nur Worte. So haben wir uns wirklich gefühlt. Robin Day

Trotz der Schwierigkeiten der Nachkriegsjahre, die die Entwicklung ihrer Karrieren verzögerten, war das Paar entschlossen, jede Gelegenheit zu nutzen, um sich zu beweisen. Lucien entwarf Stoffe für Kleidung, Robin versuchte sich an einer Plakatausstellung.

Lucien Day zeigt einen Stoff mit seinem Design
Robin Day. Plakat für die Flugschau 1946
Lucien Day
zeigt ihren gemusterten Stoff
Robin Day.
Plakat für die Flugshow 1946

1948 teilte sich Robin den ersten Preis mit Clive Latimer im Wettbewerb für preiswerte Möbel, der vom Museum of Modern Art in New York veranstaltet wurde.

Robin Day, Clive Latimer. Ein Schrank mit flexibler und vielseitiger Aufbewahrung, 1948
Robin Day, Clive Latimer.
Ein Kleiderschrank mit flexiblem und multifunktionalem Aufbewahrungssystem, 1948

Die flexiblen und multifunktionalen Aufbewahrungsschränke waren aus Formsperrholz gefertigt, hatten Aluminiumrohrbeine und wurden in Teilen zusammengesetzt – eine radikale Innovation für die damalige Zeit. Robins Erfolg machte den britischen Hersteller Hille auf ihn aufmerksam, der damals auf die Herstellung von Möbeln spezialisiert war und an einer Modernisierung der Produktion interessiert war.

Robin nutzte das Angebot und die damit verbundene kreative Freiheit und entwarf eine Reihe von funktionalen Tischen, Stühlen, Aufbewahrungsmöglichkeiten und Kleidungsstücken, wobei er die neuesten Holz- und Metallbearbeitungstechniken einsetzte.

1950 revolutionierte Robin die Möbelherstellung, indem er den Hillestak-Stuhl aus geformtem Sperrholz entwarf. Das Modell war leicht, stapelbar und kostete seinerzeit 66 Schilling.

Robin Day. Möbel für Hille & Co
Robin Day. Q Stak-Stuhl für Hille, 1953
Robin Day. Hillestak-Stuhl für Hille
Robin Day. Möbel für Hille & Co Q Stak Stuhl für Hille & Co, 1953 Der Hillestak-Stuhl für Hille & Co

Viele seiner Produkte waren im Niedrigpreissegment angesiedelt. Im Gegensatz zu den schweren, wenn auch robusten Möbeln der Vorkriegszeit entwirft Robin leichte Möbel, die auf dem Boden zu schweben scheinen.

„Das ist genau das, was man in den kleinen Wohnungen von heute braucht, um alles über und unter dem Mobiliar zu sehen“ Robin Day

Robins Techniken spiegeln die Stimmung der frühen Nachkriegszeit wider, als Materialien und Arbeitskräfte sehr knapp waren. Die Gewohnheit des Designers, sparsame Materialien und minimale Komponenten zu verwenden und gleichzeitig eine hohe Leistung zu erzielen, ist in seinen Produkten fest verankert geblieben.

„Ein gutes Design muss seinen Zweck erfüllen, von guter Qualität sein und die Grundidee des Designs zum Ausdruck bringen.“. Robin Day

Ihren ersten Erfolg hatten sie 1951 bei einem Festival in Großbritannien, bei dem sie ihre Talente voll zur Geltung bringen konnten. Lucien begeisterte das Publikum mit einem abstrakten Polstermuster für die Möbel, die Robin entwarf.

Lucien Dey mit dem Möbelstoff Calyx, 1951
Lucien Day. Calyx-Möbelstoff im Auftrag von Heal, 1951
Robin Day und Lucien Day. Calyx-Stoff in einer Wohnzimmerinstallation auf der Triennale in Mailand, 1951
Lucien Day
Mit Calyx-Möbelstoff, 1951
Calyx Möbelstoff
im Auftrag von Heal, 1951
Calyx-Stoff in einer Wohnzimmerinstallation
auf der Triennale in Mailand, 1951

Siehe ein ähnliches Design: Textile Accessoires von Sch?nstaub: Galaktische Nebel in Teppich- und Badetuchmustern

Der Auftrag, Möbel für die Royal Festival Hall zu entwerfen, war ein Wendepunkt in Robins Karriere. Die Aufgabe war umfangreich und anspruchsvoll – Restaurant- und Foyermöbel, Hörsaal- und Orchesterstühle zu entwerfen. Jedes Teil hatte seine eigenen funktionalen Anforderungen.

Ein von Robin Day entworfenes skulpturales Schild war ein Markenzeichen des britischen Festivals, eine praktische und elegante Lösung für ein überfülltes Veranstaltungsinformationssystem. Der Loungesessel verkörpert die neue, revolutionäre Ästhetik der Nachkriegsmoderne: zurückgesetzte Polsterung, organische, skulpturale Sitzfläche und minimalistische Rahmen. Die gebogene Rückenlehne aus Sperrholz in Form eines Flügels verleiht der Struktur eine aerodynamische Qualität. Die Stahlbeine sind so schmal, dass sie fast aus dem Blickfeld verschwinden und die Stühle über dem Boden schweben.

Robin Day. Wegweiser auf dem britischen Festival, 1951
Robin Day. Loungesessel auf dem britischen Festival, 1951
Robin Day. Die Queen's Hall beim britischen Festival, 1951
Index
auf dem britischen Festival 1951
Sessel
auf dem britischen Festival 1951
Königssaal
das britische Festival, 1951

Robin Day entwarf ein witziges Zwei-Zimmer-Dachgeschoss für den Gartenpavillon und modulare Aufbewahrungsmöbel.

Für dieses Ereignis erfand Lucienne einen revolutionären Jacquard-Stoff und eine abstrakte, floral gemusterte Tapete in neutralen Tönen. Ihre Kunden waren anfangs skeptisch gegenüber ihren avantgardistischen Entwürfen, aber ihre Stoffe wurden sofort national und international anerkannt. In den nächsten 20 Jahren schuf sie über 70 herausragende Muster, die durch ihren Erfindungsreichtum bestechen.

Robin Day und Lucien Day. Modulare Möbel, Tapeten und Textilien im Speisesaal des Gartenpavillons auf dem British Festival, 1951
Robin Day und Lucien Day.
Modulare Möbel, Tapeten und Textilien im Speisesaal des Gartenpavillons
auf dem britischen Festival 1951

Die Originalität von Luciens frühem Werk ist das Ergebnis ihrer großen Faszination für die zeitgenössische Kunst, insbesondere für die Gemälde von Wassily Kandinsky, Joan Miró und Paul Klee. Sie strebte danach, eine ähnliche Energie und Vitalität in ihrer Arbeit zu verkörpern, indem sie dynamische und fröhliche Kompositionen schuf.

Mitte der 50er Jahre analysierte Lucien den Zustand der modernen Polstertextilien:

Lucien Day, britischer Textildesigner

„Die Beliebtheit von Mustern mit floralen Motiven nimmt ab und wird durch Muster mit abstrakten Motiven ersetzt… Ich vermute, das liegt an der Langeweile der Kriegszeit und dem langen Mangel an Abwechslung. Lucien Day

Die 1950er und 1960er Jahre waren eine Zeit, in der Lucienne aktiv und produktiv arbeitete. Sie entwarf Druckmuster für Stoffe, arbeitete für Hersteller von Teppichen, Tapeten, Handtüchern, Tischwäsche. Zu ihren Kunden gehörten die deutschen Hersteller Rasch (Tapeten) und Rosenthal (Keramik). Sie entwarf in großem Umfang für britische Teppichfirmen – Tomkinson, Wilton Royal und Steele.

Lucien Day. Muster von Stoffen

Die Designerin hat ihre Farben immer sorgfältig ausgewählt.

Die Erstellung von Klischees für Textilien ist ein mühsamer Prozess, aber Luciens Entwürfe vermittelten einen Eindruck von Leichtigkeit und Spontaneität. „Es reicht nicht aus, das richtige Motiv zu haben, es reicht nicht aus, Ideen zu haben und zeichnen zu können, man muss die einzelnen Elemente zu einem Ganzen verbinden können, um ein Gemälde, eine Bildfläche zu schaffen.“. Ihre Strukturen, die visuell anregend, aber nicht erdrückend sind, sind komplex und vielschichtig, balancieren kunstvoll zwischen Durchsetzungsvermögen und Weichheit und sind aus der Nähe und aus der Ferne gleichermaßen ausdrucksstark.
Lucien experimentierte kühn mit Strukturmustern, die er mal abschwächte, mal verstärkte er die Spannung des Musters.

Lucien Day. Stoffmuster

Stoffmuster

Lucien Day. Provence Tapete

Provence-Tapete

Lucien Day. Möbelbezugsstoff für Möbel Frau Peabod

Bezugsstoff für Mrs. Peabod-Möbel

Lucien Day. Druck auf gepolsterte Schuhe

Druck auf gepolsterte Schuhe

„Ich bin ein großer Fan von Drucken. Ich bin fasziniert von der Erschaffung einer neuen Welt durch Muster und Farben, die auf Stoff, Papier oder einem dekorativen Objekt wiedergegeben werden. Drucke sind allgegenwärtig; sie schmücken unser Zuhause: Lampen, Sofas, Schürzen, Vorhänge, Kleidung und dienen auch als Illustrationen in Büchern und Zeitschriften. Lucien Day

1958 veranstaltete Heal eine Einzelausstellung von Luciens Arbeiten, die nicht nur Stoffe, sondern auch Tapeten und Keramiken umfasste.
Auch heute noch sehen Luciens Originaldrucke bemerkenswert frisch aus.

Von Anfang an war Robin bestrebt, Entwürfe zu erstellen, die wirtschaftlich sind und sich an die Massenproduktion anpassen lassen. Sein kreativer Grundsatz ist „gutes Design zu einem erschwinglichen Preis“.

1963 entwarf er für Hille einen Stuhl aus Polypropylen, der leicht, robust, flexibel, kratzfest, hitzebeständig und verschleißfest war. Robin war der erste Designer, der das Potenzial eines neuen Materials für die Möbelproduktion erkannte und viele der technischen und gestalterischen Probleme bei der Endverarbeitung der Produkte überwand.

Dank ihrer Langlebigkeit, des niedrigen Preises, der einfachen Reinigung und der Stapelbarkeit waren die innovativen thermoplastischen Stühle ein Verkaufsschlager und wurden in der Folgezeit in unzähligen Exemplaren hergestellt. Insgesamt wurden 50 Millionen Exemplare in 40 Ländern verkauft.

Robin Day. Polyprop-Stuhl für Hille, 1963
Robin Day. Klassischer Schulstuhl aus Polypropylen, 1971
Robin Day. Polosessel für Hille, 1975
Polyprop-Stuhl für Hille, 1963 Der klassische Schulstuhl
aus Polypropylen, 1971
Polosessel für Hille, 1975
Robin Day ist ein bekannter britischer Designer

Robin entwickelte eine Reihe von Sitzmöbeln aus Polypropylen, darunter einen Sessel (1967) und Schulstühle (1971). 1975 wird der Polo-Stuhl vorgestellt, der sich für den Innen- und Außenbereich eignet. Das Modell ist nach wie vor sehr gefragt und dank der Perforationen in der Oberfläche des Stuhls, die ihn wie ein asymmetrisches Sieb aussehen lassen, leicht zu erkennen.

Die wichtigsten Eigenschaften der Produkte von Robin sind Haltbarkeit und Komfort. Er war ein Pionier der Ergonomie, lange bevor der Begriff erfunden wurde.

Robin Day war ein ganz besonderer Mensch. Er stellte nie Assistenten für seine Arbeit ein und benutzte nie einen Computer, um neue Modelle zu entwerfen. Zog es vor, 16 Stunden an seinem Zeichenbrett zu verbringen.

„Wenn man 60 Jahre lang entworfen hat, kann man nicht plötzlich aufhören. Du betrachtest die Dinge und findest eine Lösung, um sie zu verbessern. Und ja, wenn ich auf einem Stuhl sitze, analysiere ich sein Design. Es ist eine Art Gewohnheit. Zwanghaft“. Robin Day

Robin Day. Sessel für Hille
Robin Day. Der Stuhl für Hille
Der Stuhl für Hille
Der Sessel fühlt sich an, als stünde er auf 4 Stahlbeinen.
Dieser großartige Entwurf zeichnet sich durch den „gesunden Menschenverstand“ aus, der in ihm steckt,
basierend auf den Gesetzen der Statik, den Anforderungen des Benutzerkomforts

Bis in die 80er Jahre entwarf Robin Day die Innenausstattung von Kaufhäusern, Theatern und Einkaufszentren. Seine Philosophie der Architektur war klar und beständig:

„Unser Planet ist mit seinen endlichen Ressourcen sehr verwundbar. Architekten und Designer haben meiner Meinung nach die Verantwortung, Energie und Materialien vernünftig zu nutzen, also müssen sie Dinge schaffen, die lange halten. Robin Day

Wichtige Daten

1915 – Robin Day wird in High Wycombe, Buckinghamshire, geboren

1917 – Desiree Lucien Conradie wird in Colesden, Surrey, geboren

1934 – Robin studiert Design am Royal College of Art im Bereich Möbel- und Innendesign

1937 – Lucien studiert Design am Royal College of Art und spezialisiert sich auf Stoffdesign; 1940 lernt sie Robin bei einer Tanzveranstaltung am College kennen

1942 – Robin und Lucien heiraten und ziehen in ein Häuschen am 33 Markham Square in Chelsea. Lehrte während des Krieges an der Beckenham School of Art

1945 – Lucien entwirft Stoffe für die berühmten Stevenson-Firmen & Sohn, Mark & Spencer und Horrockses, Möbelstoffe für Cavendish Textiles (John Lewis), Morton Sundour und Edinburgh Weavers.

1946 – Robin unterrichtet an der Regent Street School of Architecture, wo sie den Architekten Peter Moreau kennenlernt. Sie haben die Entwürfe für verschiedene Ausstellungen mitgestaltet, von denen die wichtigste für das Central Information Office bestimmt war. Die Zusammenarbeit mit ICI und Ekco bei Präsentationen wurde bis in die frühen 1960er Jahre fortgesetzt

1948 – Robin Day und Clive Latimer gewinnen einen Designwettbewerb für erschwingliche Möbel, der vom Museum of Modern Art in New York gesponsert wird

1949 wird Robin von Hille beauftragt, Möbel für die Großproduktion zu entwerfen. In den folgenden 44 Jahren entwarf der Designer über 150 Möbel für Wohnungen, Büros und öffentliche Einrichtungen

1950 – Lucien wird von Heals beauftragt, Fluellin-Stoffe zu entwerfen. Ihre Zusammenarbeit dauerte 25 Jahre, in denen mehr als 70 Entwürfe entstanden sind

1951 Robin entwirft Möbel für die Royal Festival Hall und Einrichtungsgegenstände für ein Zwei-Zimmer-Häuschen und einen Gartenpavillon für das British Festival. Die Stoffe und Tapeten wurden von Lucien entworfen

1952 – Das Paar zieht in eine Wohnung im Cheney Walk in Chelsea, die in einem „modernen“ Stil eingerichtet ist. Robin und Lucien haben die Innenausstattung und die Möbel selbst hergestellt. Lucien entwirft 6 Stoffdesigns für Heals, entwirft modische Stoffe für Polstermöbel, Kleidung, Tischwäsche und auch Keramiken für Rosenthal

1957 – Robin entwirft Fernsehgeräte, Radios und Stereoanlagen für Pye

1961 – Robin Day arbeitet als Berater für die britische Fluggesellschaft BOAC, entwirft die Innenausstattung der Super VC10 und gestaltet die Kabine einer Boeing 707 neu.

1962 – Robin Day entwirft Möbel und Accessoires für das Churchill College in Cambridge. John Lewis Partnership Group lädt Robin Day als Berater ein, um einen neuen Stil von Häusern, Ladeneinrichtungen und Waitrose-Supermarkt zu entwerfen

1963 – Robin entwirft für Hille einen Stuhl aus Polypropylen, der als der beste Sitz aller Zeiten gefeiert wird.

1969 – Robin berät das Barbican Centre for the Arts (London) bei der Gestaltung von Sitzmöbeln für Foyers, Bars und Auditorien

1971 – Robin entwirft die E-Serie von Schulstühlen für Hille

1079 – Lucien produziert über 144 Seidenmosaikstoffe

1981 – Teilnahme an der Hille-Ausstellung „75 Years of British Furniture“, die anschließend im Victoria and Albert Museum in London präsentiert wird

1983 – Robin ist spezialisiert auf die Gestaltung von Sitzgelegenheiten für Sportstätten und die Londoner U-Bahn

1993 – Lucien Day organisiert eine Ausstellung mit dem Titel „A Career in Design“, die in der Whitworth Art Gallery in Manchester gezeigt wird

1999 – Habitat legt den Polypropylen-Stuhl in neuen Farben neu auf und kreiert eine größere Version von Luciens Bettdecke mit dem berühmten „Black Tea Leaf“-Muster.

2001 – Die Barbican Art Gallery in London veranstaltet eine Retrospektive der Arbeiten von Robin und Lucien Day, „Pioneers of Contemporary Design“

2003 – Robin entwirft die Sussex-Bank für Magis. Einige von Luciennes frühen Mustern sind in der Glasgow School of Art digitalisiert.

2010 – Lucien Day stirbt am 30. Januar und Robin Day stirbt am 9. November.

Fortsetzung – Robin Day und Lucien Day. Teil II: Über Design, über das Leben, über sich selbst“

Interessantes Interieur: Robin Lucienne Day. Robin und Lucien Day. Industriedesigner. Teil II: Über den Beruf, über das Leben, über sich selbst

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Braun Jurgen

Grüße, Design-Enthusiasten! Ich bin Braun Jurgen, ein leidenschaftlicher Verfechter von transzendentem Hausdesign und -gestaltung. Erlauben Sie mir, meine Geschichte zu erzählen, in der sich jahrelange Erfahrung, Innovation und eine unnachgiebige Leidenschaft für die Gestaltung von Räumen, die Resonanz finden, vereinen.

Tipps für die Inneneinrichtung und Fotos von ungewöhnlichen Möbeln
Comments: 1
  1. Patrick Rasmussen

    Könnten Sie bitte mehr über das Leben und die Arbeit von Robin und Lucien Day erzählen? Ich interessiere mich sehr für Industriedesign und bin neugierig zu erfahren, was diese britischen Stil-Legenden im Bereich der Kunst des Designs erreicht haben.

    Antworten
Kommentare hinzufügen