...

Alvar Aalto. Alvar Aalto. Architekt und Industriedesigner. Die Geburt des skandinavischen Stils. Teil I. Architektur

Alvar Aalto ist einer der einflussreichsten Designer des zwanzigsten Jahrhunderts. Er strebte danach, dass jedes Objekt – ein Gebäude, eine Vase, ein Kronleuchter, ein Textil oder ein Stuhl – makellos gestaltet und dekoriert wurde.

 

Da er sich für die modernen industriellen und ästhetischen Trends der 1920er Jahre interessierte, nahm er eine Einladung zum Internationalen Kongress für zeitgenössische Architektur (CIAM) an, wo er mit einflussreichen Persönlichkeiten aus der kreativen Welt – Mercadal und Le Corbusier – in Kontakt kam. Sein Weg verlief jedoch etwas anders.

Alvar Aalto war der Begründer des organischen Designs:

Das eigentliche Wesen der Architektur ist die Darstellung der Vielfalt des natürlichen organischen Lebens. Er ist der einzig wahre Stil in der Architektur.

Das Werk des Meisters umfasst alle Richtungen der modernen Architektur, in der er bereicherte Formen und natürliche Materialien einführte und den Spielraum für die Gestaltung des freien Raums erweiterte. Auch seine Möbel- und Beleuchtungsentwürfe verbinden Zweckmäßigkeit und Ästhetik. Schon in der Serienproduktion vertrat er die Idee, dass in jedem Haus das Leben schön sein sollte. Die Einbauten wurden als Teil des architektonischen Gesamtkonzepts gesehen.

Im Leben von Alvar Aalto war die Kreativität ein integraler Bestandteil der täglichen Arbeit. Bei der Entwicklung von Ideen und der Erkundung neuer Designprobleme bewegte er sich in den Naturwissenschaften ebenso mühelos wie in der Kunstwelt. Sein Werk ist eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration für kommende Generationen.

Eine gepunktete Biografie

Hugo Alvar Henrik Aalto wurde 1898 in Kuortane in Mittelfinnland, nahe der Küste, geboren. Er verbrachte seine Jugend in der ruhigen, weißen Landschaft mit ihren kalten, weißen Landschaften und den starken Winden während der meisten Zeit des Jahres. Er war der älteste Sohn von drei Kindern in einer Familie der Mittelschicht. Seine Eltern dienten in der örtlichen Gemeinde. Im Alter von 3 Jahren zog die Familie nach Jyväskylä, ein Ort, der für immer mit Aalto verbunden sein wird, denn er plante mehr als 70 Gebäude für die Stadt und ihre Umgebung, von denen 37 vollständig fertiggestellt wurden.

Finnland. Kuortane. Eine Küstenlandschaft

Nach seinem Abschluss an der örtlichen Schule studierte Aalto Architektur am Polytechnischen Institut in Helsinki, wo er 1921 sein Diplom mit Auszeichnung erhielt. Nach seinem Studium verbrachte er viel Zeit auf Reisen in Europa und arbeitete in verschiedenen schwedischen Architekturbüros.

Alvar Aalto und Aino Marcio

Aaltos erste Frau, Aino Marcio, absolvierte 1920 ein Architekturstudium an der Technischen Universität Helsinki. Arbeitete eine Zeit lang im Studio von Oiva Kallio. Im Jahr 1923 trat er in das Atelier von Alvar Aalto ein. Sie heirateten 1924 und arbeiteten 25 Jahre lang zusammen.

Aino spezialisierte sich auf Innenarchitektur und leitete manchmal Projekte unabhängig von ihrem Mann. 1936 wurde sie sogar mit einer Goldmedaille für Glas- und Kristalldesign auf der VI. Die hochgelobte schlichte Ästhetik des präsentierten Services hat zusammen mit der Blumenvasen-Serie von Alvaro Aalto die internationale Aufmerksamkeit auf das zeitgenössische finnische Design von Glasaccessoires gelenkt. Aino war die Partnerin ihres Mannes in der Firma Artek und fungierte von 1941 bis zu seinem Tod im Jahr 1949 als Direktorin.

In den 1920er Jahren war er an zahlreichen Kirchenrenovierungen beteiligt und nahm erfolgreich an zahlreichen Wettbewerben teil.

Im Jahr 1927 eröffnete er sein erstes Büro in Turku.

Alvar Aalto und Elissa Makiniemi

Im Jahr 1931 zog er nach Helsinki. Im selben Jahr gab er in Norwegen eine Reihe von Pressekonferenzen über Architektur und Design.

1932 kehrte er zum Entwurf von Möbeln, vor allem Stühlen, zurück.

Im Jahr 1940. wurde als Professor an das berühmte Massachusetts Institute of Technology in die Vereinigten Staaten eingeladen, wo er acht Jahre lang blieb und ein Schlafzimmer in einer Konditorei entwarf (1947). 1948 kehrte Aalto nach Finnland zurück., die Leitung des Projektbüros für den Wiederaufbau der vom Zweiten Weltkrieg betroffenen Städte (1939-45).

Nach Aaltos Tod heiratete Aalto 1953 Elissa Makiniemi, die ebenfalls Architektin war. Die Kreativvereinigung brachte zahlreiche Projekte hervor, die sie international bekannt machten.

Der große Architekt starb am 11. Mai 1976 in Helsinki.

Architekt

Alvar Aalto war einer der ersten Architekten der Moderne, die in Skandinavien, insbesondere in Finnland, entstanden. Aalto, 30 Jahre jünger als Frank Lloyd Wright und etwa 10 Jahre jünger als Le Corbusier und Mies van der Rohe, war bereits seit den 1930er Jahren ein international anerkannter Meister der Stadtplanung und des Wiederaufbaus (z. B. Sainatsalo, Avesta und Seinäjoki).

Aaltos Karriere begann mit dem Neoklassizismus und einem ausgesprochen „funktionalen“ Stil. Aaltos reifes Werk ist geprägt von der Verschmelzung von Funktionalismus, Expressivität und Humanismus, die er in Bibliotheken, Stadtzentren, Kirchen, Häusern, Klassenzimmern, Wohnhäusern, Museen und Fabriken erfolgreich umsetzte.

Architektur sollte Charme haben. Dies ist ein Faktor für die Schönheit der Gesellschaft. Aber wahre Schönheit ist kein studierbares Formkonzept, sondern das Ergebnis der Harmonie zwischen vielen wesentlichen Faktoren, darunter auch soziale. Alvar Aalto

Alvar Aalto. Ein mehrstöckiges Wohngebäude in Turku, 1927-29

Aaltos erste Gebäude wurden vom Neoklassizismus und dem schwedischen Architekten Erik Gunnar Asplund beeinflusst. Ein Beispiel dafür ist das mehrstöckige Wohnhaus in Turku, das zwischen 1927 und 1929 gebaut wurde und bei dem recycelter Beton verwendet wurde. Es war ein Experiment auf dem Niveau von Mies van der Rohe und Gropius in Stuttgart.

Alvar Aalto. Das Gebäude für die Zeitung Turun Sanomat

Noch bevor er dem CIAM beitrat, hatte er bereits ein Gebäude für die Zeitung Turun Sanomat gebaut, das den fünf von Le Corbusier formulierten Prinzipien der modernen Architektur entsprach.

Die Kontraste zwischen den massiven, breiten horizontalen und den geriffelten vertikalen Flächen erwecken den Eindruck einer abstrakten finnischen Landschaft. Im Allgemeinen wollte er den Innenraum als eine Art Metapher für die Landschaft, eine Analogie zur Natur, darstellen.

In seiner 54-jährigen Karriere hat er sein Talent in einer Vielzahl von Bereichen unter Beweis gestellt – öffentliche und private Gebäude. Aaltos Stil ist eindeutig finnisch, obwohl er in vielerlei Hinsicht über die nationale Tradition hinausgeht. Aaltos kreatives Vermächtnis ist von einem warmen Humanismus und einer starken Individualität geprägt. Aaltos Erbe ist so einzigartig und unnachahmlich, dass es nicht möglich war, die Aalto-Schule zu gründen.

Sanatorium Paimio, 1929-33

Sanatorium Paimio. Hauptgebäude
Sanatorium Paimio. Einloggen
Sanatorium Paimio. Hintere Fassade
Sanatorium Paimio. Speisesaal
Sanatorium Paimio. Innere Treppe

Sanatorium Paimio, 1929-33

Ein Gebäude, das einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der modernen Architektur hatte und für das Aalto heute weithin bekannt ist, ist das Tuberkulose-Sanatorium von Paimio, für das er auch die Einrichtung entwarf. Das Gesundheitszentrum, ein Gemeinschaftsunternehmen von mehr als 50 Gemeinden, wurde in einem dünn besiedelten, bewaldeten Gebiet im Südosten Finnlands errichtet. Der Vorschlag von Alvaro Aalto wurde 1928 vom Stiftungsrat anerkannt.

Der Kern des Projekts war zum einen die Trennung der Bereiche für Patienten und medizinisches Personal. Krankenschwestern und -pfleger, Ärzte, Krankenhausbedienstete und Verwaltungspersonal, Servicepersonal teilten während ihrer Arbeitszeit einen isolierten Ort mit den Kranken, aber ihre Wohn- und Konferenzräume waren vom Sanatoriumsbereich getrennt. Aalto hingegen wollte das ideale Gebäude für die Behandlung von Schwerkranken entwerfen. Ein schmaler, hoher Block und ein angebauter Flügel mit offenen Terrassen beherrschten die Räume mit maximalem Zugang zu Sonnenlicht und Frischluft.

Siehe ein ähnliches Design: Rustam Qbic: Die bunte Philosophie eines Wandmalers

Es handelte sich um ein Experiment mit internationalem Stil, bei dem der menschliche Aspekt des Designs im Vordergrund stand. Alles ist darauf ausgerichtet, den Patienten die Anpassung an einen langen Krankenhausaufenthalt zu erleichtern. Dieser klar und logisch organisierte Funktionskomplex mit seinen ausgezeichneten Beleuchtungs-, Heizungs- und Belüftungssystemen, die sich harmonisch in die Umgebung einfügen, ist zum Vorbild für viele Krankenhäuser in der ganzen Welt geworden.

Seine Leidenschaft für die Malerei und die Begegnung mit Pablo Picasso halfen ihm bei der Entwicklung seines eigenen, einzigartigen architektonischen Stils. Die von Picasso und Georges Braque erfundene Collagetechnik war ein dominierendes Element in allen seinen späteren Werken, die auf Paimio folgten. Die Collage, die Farbe, das Licht, die Besonderheiten des Geländes und die Beschaffenheit der Materialien ermöglichten es ihm, echte Landschaften mit architektonischen Formen zu schaffen.

Villa Mairea, 1938

Villa Mairea, 1938
Villa Mairea, 1938
Villa Mairea, 1938
Villa Mairea, 1938
Villa Mairea, 1938

Nach dem Projekt der Villa Mairea wurde er zu den Zählern der „modernen Romantik“ gezählt. Das Zusammenspiel von natürlichem Licht, Farbe und Klang geht in den Räumen des Hauses nahtlos ineinander über. Für das Jahr 1938 war dies ein völlig innovativer Ansatz, der für eine lange Zeit gelten sollte. Es handelte sich um eine völlig neuartige Interpretation des Funktionalismus, die die Architekturwelt viele Jahre lang begeisterte.

Die Außengestaltung ist eine architektonische Collage aus verschiedenen Materialien und Gestaltungselementen wie glatten Säulen, rauem Stein, flachen Grasdächern usw. Die Inneneinrichtung ist im klassischen nordischen Stil gehalten, obwohl die umfangreichere und vollständig modernisierte Einrichtung mit dem finnischen Wald in Verbindung gebracht wird.

Aalto kombinierte Texturen und natürliche Materialien, um seine Gäste mit Bäumen zu umgeben. Freiflächen, die sich innerhalb des Gerüsts öffnen und schließen und so eine Reihe von Winkeln schaffen, die die Landschaft und die nationalen kulturellen Traditionen im Bauwesen verkörpern.

Villa Sainyatsalo, 1948

Villa Sainyatsalo, 1948
Sainatsalo, Korridor des Ratsgebäudes
Sainyatsalo. Blick auf den Ratssaal
Sainatsalo. Hintere Fassade des Gebäudes
Sainyatsalo. Innere Treppe
Sainyatsalo. Ratssaal
Villa Sainatsalo, 1948

Sainyatsalo, eine Insel mit einer malerischen, hügeligen Topographie, liegt im Paianne-See. Nach dem Krieg lebten hier etwa 3.000 Menschen, die einfache Berufe ausübten. 1945 wurden Pläne für die Neugestaltung des Zentralmarktes mit dem Rathaus und mehreren Einkaufsmöglichkeiten ausgearbeitet.

Das von Alvaro Aalto entworfene Gebäude beherbergt neben den Geschäftsgebäuden und dem Stadtratssaal auch eine Stadtbibliothek, Lagerräume und im Erdgeschoss einige Hotelzimmer, die bei Bedarf genutzt werden können.

Die Halle der Sowjets hat die Form eines Würfels, bei dem die Höhe und die Seiten in Längsrichtung einander entsprechen. Die Struktur des Innenraums ist dreidimensional, mit nicht genähten Balken und Querstäben. In dem rauen finnischen Klima wird die Belüftung dank dieser Bauweise ohne ein einziges beschichtetes Element erreicht.

Helsinki. Finnisches Institut für pensionierte Arbeitnehmer, 1948

Helsinki. Finnisches Institut für pensionierte Arbeitnehmer, 1948
Helsinki. Finnisches Institut für pensionierte Arbeitnehmer, 1948
Helsinki. Finnisches Institut für Rentner und Arbeiter, 1948
Helsinki. Finnisches Institut für pensionierte Arbeitnehmer, 1948
Helsinki. Das finnische Institut für pensionierte Arbeitnehmer, 1948

Helsinki. Finnisches Institut für pensionierte Arbeitnehmer, 1948

Das Programm sah den Bau eines Verwaltungsgebäudes mit einer Kapazität von 800 Mitarbeitern vor. Das Erscheinungsbild unterscheidet sich von anderen architektonischen Bauwerken in diesem dicht besiedelten Stadtteil Helsinkis. Blöcke (Gesamtfläche 110.000 Quadratmeter). . Platz.) sind um einen Innenhof mit Garten herum organisiert und befinden sich in erhöhter Lage abseits des Lärms der Stadt. Die Flügel des Gebäudes sind miteinander verbunden, manchmal durch das Untergeschoss, um eine kohärente Einheit zu bilden.

In der Konstruktion wurden experimentelle Systeme wie schallabsorbierende Paneele eingesetzt, um eine ruhige Erholung zu gewährleisten; eine neue Konzeption der Wärmeversorgung. Darüber hinaus wurde keines der traditionellen Prinzipien, die für die Architektur von Alvar Aalto charakteristisch sind, aufgegeben, einschließlich der Verwendung von Backstein als Grundmaterial.

Sommerhaus Muuratsalo, 1953

Sommerhaus Muuratsalo, 1953
Alvar Aalto in seinem experimentellen Haus Muuratsalo
Das Sommerhaus von Muuratsalo. Experimentelle Ziegelplatten
Sommerhaus Muuratsalo. Wohnbereich
Das Innere des Muuratsalo-Hauses
Der Innenhof als Übergang vom Innenraum zum Außenraum
Eingang zum Muuratsalo-Haus

Sommerhaus Muuratsalo, 1953

Im Jahr 1953 baute Alvar Aalto dieses Sommerhaus als Geschenk für seine neue Frau Elissa. Das Gebäude wurde auf einem Grundstück errichtet, das Alvar von einem dankbaren Kunden für einen perfekt ausgeführten Auftrag in Säinojsalo zur Verfügung gestellt wurde. Das Land lag in der Nähe der Insel Muuratsalo, die damals nur mit dem Boot erreicht werden konnte.

Das L-förmige Haus umrahmt einen kleinen quadratischen Hof mit einer Reihe von Holzhäusern, die sich von der Ecke aus in Richtung des Waldes erstrecken. Der Innenhof ist ein wichtiger Raum. Grillplatz in der Mitte, gegenüber dem Wohnzimmer. Eine Öffnung in der Wand gibt den Blick auf die Seelandschaft frei. Eine andere Wand auf einer höheren Ebene hat eine Öffnung, die von einer Bretterwand aus hellem Holz bedeckt ist, die eine assoziative Verbindung mit dem umgebenden Grün schafft. Die Wände ähneln einem Mosaik, dessen Texturen durch verschiedene Mauerwerke, Fliesen und Kletterpflanzen gebildet werden.

Aalto beschreibt das Haus als „experimentell“, als Wohnhaus, als eine Art Testprojekt im Hinblick auf die Verwendung von Materialien in nördlichen Klimazonen, damit er seinen Kunden ähnliche Projekte anbieten kann.

Viele sind der Meinung, dass Aalto mit dem Entwurf lediglich versucht, Steuern zu vermeiden, indem es sicherstellt, dass der Außenbereich nicht als steuerpflichtige Nutzfläche gilt. Ob wahr oder nicht, Aaltos Gartenhaus ist in die Architekturgeschichte eingegangen als ein Gebäude, das die Suche des Architekten nach Ästhetik und Bautechnik widerspiegelt. Besteht aus 50 Ziegelplatten mit einzigartigen Texturen.

Das Gebäude diente bis 1994 als Sommerresidenz der Familie und war mit Möbeln der Marke Artec ausgestattet, die Alvar Aalto mit seiner ersten Frau gegründet hatte. Das architektonische Denkmal ist jetzt für rund 17 Euro zu besichtigen.

Otaneimi. Polytechnisches Institut, 1955-1964

Das Hauptgebäude des Otaneymi Polytechnic Institute ist umzäunt
Otaneimi Polytechnisches Institut. Bibliothek
Das Polytechnische Institut in Otaneymi. Innenhof
Polytechnisches Institut in Otaneimi. Ausbildung Gebäude
Otaneymi Polytechnisches Institut. Das Schulgebäude
Otaneimi Polytechnisches Institut
Otaneimi. Polytechnisches Institut, 1955-1964

1955. Alvar Aalto entwarf das Hauptgebäude des Otaneymi-Polytechnikums, das zwischen 1961 und 1964 fertiggestellt wurde. Auf der einen Seite des Gebäudes gab es Platz für den Autoverkehr und auf der anderen Seite eine Fußgängerzone, die über Terrassen zum Park hinunterführt, der sich an das Hauptgebäude anlehnt.

Die Klassenräume in Form eines Amphitheaters nehmen den größten Teil des Gebäudes ein. Die Form der Decke bildet einen Halbkreis. Hinter den Hörsälen befinden sich Bereiche, in denen sich die Studenten treffen. Ein separater Bereich beherbergt die Verwaltung. Die Klassenzimmer sind um kleine Höfe herum angeordnet. In diesem Bereich befinden sich Nebenräume und Labors.

Es wird zwischen den Hauptteilen des Instituts unterschieden: Verwaltung, Hauptteil, Geographie- und Geodäsieabteilung und die Architekturschule. Diese Gruppen sind so zusammengesetzt, dass jede Gruppe erweitert werden kann, ohne die anderen zu beeinträchtigen.

Louis-Carré-Haus, 1959

Alvar Aalto. Das Haus von Louis Carré

Das Haus wurde von Alvar Aalto für den französischen Kunsthändler und Freund Louis Carré entworfen. Das Haus wurde 1959 und das Schwimmbad 1963 fertiggestellt. Dieses Meisterwerk der modernen Architektur verbindet Gebäude, Garten, Möbel und Inneneinrichtung zu einem Gesamtkunstwerk.

Finnland-Konzertsaal, Helsinki, 1967-71

Finnland-Konzertsaal, Helsinki, 1967-71

Finland Palace, eines der jüngsten Projekte von Alvar Aalto, fügt sich nahtlos in die städtische Umgebung ein. Charakteristisch sind Lakonismus, starke geometrische Linien, eine helle Farbgebung und eine rationale Innenarchitektur. Die wichtigsten Materialien waren traditionelle Ziegel und Holz. Das Gebäude kann von allen Seiten des öffentlichen Parks mit seinem malerischen Teich bewundert werden.

Rote und weiße Perioden in Aaltos Kunstwerk in Jyväskylä

Alvar Aalto, der größte Meister der modernen Architektur, experimentierte gedankenvoll mit Formen und Materialien.

Aus einem Interview von 1972:

Ich habe verschiedene Materialien verwendet, weil die Projekte für unterschiedliche Zwecke gebaut wurden. In diesem Sinne müssen Sie sich nicht nur auf die Theorie verlassen, was auch immer das sein mag. Ich wollte allgemein denken und sagen, dass die Architektur in den Dienst des Menschen gestellt werden sollte. Die Materialien müssen im Sinne humanitärer Werte eingesetzt werden. Außerdem müssen alle besonderen Merkmale der einzelnen Materialien berücksichtigt werden. Eine humane Herangehensweise bei der Auswahl der Materialien – in Übereinstimmung mit ihrem praktischen Zweck und dem menschlichen Empfinden.

Interessantes Interieur: Alvar Aalto. Alvar Aalto. Architekt und Industriedesigner. Die Geburt des skandinavischen Stils. Teil II. Industrielles Design

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Braun Jurgen

Grüße, Design-Enthusiasten! Ich bin Braun Jurgen, ein leidenschaftlicher Verfechter von transzendentem Hausdesign und -gestaltung. Erlauben Sie mir, meine Geschichte zu erzählen, in der sich jahrelange Erfahrung, Innovation und eine unnachgiebige Leidenschaft für die Gestaltung von Räumen, die Resonanz finden, vereinen.

Tipps für die Inneneinrichtung und Fotos von ungewöhnlichen Möbeln
Comments: 1
  1. Olsen Andersen

    Welche waren Aaltos wichtigsten Architekturprojekte und wie haben sie den skandinavischen Stil geprägt?

    Antworten
Kommentare hinzufügen