...

Georg Baldele. Georg Baldélé. Lichtdesigner. Das Medium der Lichtinstallationen

Georg Baldélé ist ein österreichischer Designer, der regelmäßig in London arbeitet

Georg Baldélé (1968) ist ein österreichischer Designer, der heute dauerhaft in London lebt und arbeitet. Er kam 1996 in die britische Hauptstadt, um am Royal College of Art zu studieren.

Baldélé stammt aus einer Generation von Londoner Designern, deren künstlerische Prinzipien um die Jahrhundertwende geschmiedet wurden. Arbeitet in verschiedenen Bereichen des Industriedesigns – Entwurf von Möbeln, Accessoires und Einrichtungsgegenständen. Seine skurrilen und raffinierten Lichtinstallationen werden mit industriellen Materialien und handwerklichen Techniken geschaffen.

Ron Arad - Britischer Designer

Georg Baldele wurde in Villach, Österreich, geboren und studierte an der Fachhochschule für Maschinenbau in Klagenfurt, bevor er sich für ein Studium des Industriedesigns an der Wiener Akademie für angewandte Kunst entschied.

Während seines Studiums lernte er Ron Arad, einen britischen Designer und Architekten, kennen, der nach Wien eingeladen wurde, um einen Vortrag über Möbeldesign zu halten. Als Baldélé nach London umzog, besuchte er bereits an seiner neuen Hochschule eine Vorlesung bei einem ihm bekannten Professor.

1998, kurz nach seinem Studienabschluss, entwarf Baldélé die Leuchte „Fly, candle, fly“!(„Fly Candle Fly!‘). Sie wurde vom renommierten Lichtdesigner und erfolgreichen Unternehmer Ingo Mauer ins Leben gerufen und wird auch heute noch erfolgreich in der ganzen Welt verkauft. Baldélé stellt seine Leuchten und Installationen in den renommiertesten Galerien und Museen in London, New York, Stockholm und Hongkong aus.

Georg Baldele. Flieg, Kerze, flieg!

Eine exquisite Lichtinstallation
der „Fliege, Kerze, Fliege“-Leuchten!“ (Fliegender Kerzenflieger!)
Entworfen für die Foyers der W Hotels
in Fort Lauderdale, Florida, USA.
Etwa 90 Leuchten sind in einer „Regendusche“ über einem mit Wasser gefüllten Schwimmbecken aufgehängt.
Jede Einheit ist mit 300 mm langen Acrylröhren ausgestattet
mit 1,2W LED-Lampen,
mit warmweißem Licht (3000K)

Für das Victoria & Albert Museum in London
Baldélé entwarf die Installation der Wachskerzen,
aufgehängt an dünnem Stahldraht,
die den Eindruck erweckten, dass
das freie Schweben von Kerzen in der Luft.
Georg Baldele. Installation von Wachskerzen im Victoria and Albert Museum in London
Georg Baldélé. Wachskerzen-Installation in der Londoner Saatchi Gallery
Fantastische Lichtinstallationen
sind wiedergegeben unter
in der Saatchi Gallery in London,
Das Institut für zeitgenössische Kunst in London,
Museum für Angewandte Kunst in Frankfurt
und der Arc-en-Rêve in Bordeaux.
Einer der Kuratoren der Ausstellung
London 1999
Claire Catterall schrieb:
„Georg Baldélé liebt es, Ordnung in das Chaos zu bringen.
Als würde man auf einem Spielplatz spielen
Mit Materialien, Techniken und Verfahren,
Baldélé erforscht leidenschaftlich die Möglichkeiten,
zu dem die Vermischung führt
und Nebeneinanderstellung verschiedener Gestaltungselemente,
Aber immer die einzelnen Bestandteile zusammensetzen
auf verblüffend einfache Weise“.
Claire Catterall, Kuratoren der Georg Baldeløv-Ausstellung in London 1999

Georg Baldélé ist eher ein Erfinder als ein Designer. Im Jahr 1999 produziert er eine Serie von Lampen Buona Sera und Caveman, die mit seiner eigenen Technologie hergestellt werden. Die Schirme werden aus riesigen Rollen von laminiertem hitzebeständigem Papierband hergestellt, das üblicherweise bei der Herstellung von Transformatoren verwendet wird.

Mit einem ungewöhnlichen Material hat Baldélé im wahrsten Sinne des Wortes Leuchten geformt, die je nach Dicke des gerollten Papiers ein helles oder gedämpftes Licht ausstrahlen.

Georg Baldélé. Buona Sera Pendelleuchten

Georg Baldélé. Buona Sera Pendelleuchten
Georg Baldélé. Buona Sera Pendelleuchten
Georg Baldele. Buona Sera Pendelleuchten
Georg Baldele. Buona Sera Pendelleuchten

Georg Baldélé entwarf die Leuchte Niagara mit durchscheinenden weißen Streifen, die an Vorbilder aus den 60er Jahren erinnern und eine konische Leuchte bilden. Dieser Entwurf ist für die Massenproduktion für die Habitat-Läden gedacht. Es gibt mehrere Varianten des Produkts, darunter eine aus Buntglas von Swarovski.

Niagara-Leuchten

Georg Baldélé. Niagara Lichter
Georg Baldélé. Niagara-Leuchten
Georg Baldélé. Niagara-Leuchten

Siehe ein ähnliches Design: Scott Miller: Bau einer Scheune in Bild-für-Bild-Aufnahmen mit dem Effekt eines Computerspiels

Viele seiner Arbeiten wurden sowohl von Privatkunden als auch von großen Unternehmen wie Swarovski, Bloomberg Media Group und anderen in Auftrag gegeben.

Vor einiger Zeit begann Georg Baldélé mit der Herstellung einer Serie von Möbeln aus Pappmaché, deren Bilder er in Zukunft in Stein umsetzen will. Diese schweren, organischen Formen sind weit entfernt von den zarten, hypnotisierenden Qualitäten der Flying Candles, aber die altmodische Verpflichtung zu Qualität und Handwerkskunst ist in allen neuen Entwürfen des Meisters präsent.

Georg Baldele. Möbel entwerfen

Georg Baldélé. MoshMosh Sitz aus Pappmaché
Georg Baldele. MoshMosh Sitz aus Pappmaché
Georg Baldélé. MoshMosh Sitz aus Pappmaché
Georg Baldélé. MoshMosh Sitz aus Pappmaché
MoshMosh Sitz aus Pappmaché

Baldélé arbeitet immer mit unglaublicher Geduld und Intuition, egal ob sein Meisterwerk 30 oder 7.500 Pfund kostet.

Georg Baldele. Nicht nur Licht allein: eine Reihe von kreativen Interessen

Georg Baldele. Logo des Kreativteams
Georg Baldele. Installation aus Papierkugeln
Logo des Kreativteams Georg Baldélé. Installation aus Papierkugeln
Georg Baldélé. Georg Baldélé. Die Sonnenliege Pipedream
Georg Baldélé. Airbrush
Georg Baldélé. Tagesbett Pipedream Airbrush
Georg Baldélé. Pipedream Bodenständer
Georg Baldele. Pipedream Wand-Etagere

Georg Baldele. Pipedream Wandregal
Pipedream Wand-Bücherregal Pipedream Wandregale
Georg Baldele. Siesta Deckenventilator
Georg Baldélé. Deckenventilator Siesta
Siesta Deckenventilator

Aus dem Interview

Lichter, die in der Mitte eines Raumes schweben, können viele Assoziationen hervorrufen: Magie, Nostalgie, romantische Träumereien… Design – ein Werk der Kunst und der Technik. Manche Designer versuchen, zwischen beiden zu unterscheiden, aber nicht Georg Baldélé.

Wie würden Sie Ihren eigenen Stil definieren??

Ich denke, meine Arbeit spricht für sich selbst. Als Designer beginne ich mit einer ersten Idee, dann lerne ich im Laufe der Zeit mehr über meine Arbeit, und dann entsteht ein Muster, das sich definieren lässt. Aber wenn ich an einem Projekt arbeite, denke ich nicht wirklich über den Stil nach. Ich lasse mich einfach inspirieren und entwerfe unter dem Einfluss dieser Inspiration.

Woher nehmen Sie Ihre Inspiration??

Ich habe mehrere Jahre lang Ingenieurwissenschaften studiert, bevor ich an das Royal College of Art ging. Ich interessiere mich für die technische Seite der Dinge. In den meisten Fällen kann die Inspiration von überall her kommen, von allem, was gerade passiert. Eine Glühbirne leuchtet auf und ich habe schon eine Idee.

Ich denke, das Wichtigste ist, seinen Geist offen zu halten für die Welt, für die Kunst, für Ideen, eine ständige Leidenschaft für eine hohe Lebensqualität zu entwickeln, die sich im Design niederschlägt. Es ist sowohl eine Quelle der Inspiration als auch eine Möglichkeit, seinen eigenen Stil zu finden.

Ihre Arbeiten strahlen viel mehr Wärme und Emotion aus als die anderer zeitgenössischer Lichtdesigner. Haben Sie eine Erklärung dafür??

Eines Tages kam eine reizende Dame zu mir und sagte, sie könne nicht glauben, dass eines meiner Stücke nicht von einer Frau entworfen worden sei, so viel Leidenschaft und Emotionen wecke es. Ich habe das natürlich als Kompliment aufgefasst. Seit meiner Kindheit bin ich vom Licht fasziniert und beobachte das Spiel von Licht und Schatten in verschiedenen Bereichen des Raumes…

Für mich ist die Beleuchtung eine besondere Stimmung, die wichtiger ist als die Stromrechnung. Ich war als Kind Legasthenikerin, was mir in der Schule viele Schwierigkeiten bereitete, und als ich zu CSA kam, war ich erstaunt, wie einfach es war!

Wo liegt für Sie der Grat zwischen Kunst und technischer Berechnung??

Ich habe mindestens zwei oder drei Jahre gebraucht, um die „ingenieurmäßige Einstellung“ zu unterdrücken, die ich während meines Ingenieurstudiums entwickelt habe. Ich hatte das Glück, Menschen zu treffen, die sich für Design und Kunst begeistern, und das hat mir geholfen zu entscheiden, was genau ich machen möchte. Erst nach vielen Jahren habe ich gelernt, meinen „inneren Ingenieur“ in den verschiedenen Phasen des Projekts zu kontrollieren.

Allerdings hilft es mir, mit echten Ingenieuren zu sprechen, die sagen, dass dies oder jenes unmöglich ist, aber ich erkläre es einfach und es stellt sich heraus, dass es doch geht! Andererseits steckt in jedem Designer ein Künstler, und beide müssen in der Lage sein, sich zu einigen und Kompromisse zu schließen.

Manchmal möchte ich etwas an einem fertigen Projekt ändern, aber manchmal ist es zu spät, weil das Projekt bereits in Produktion gegangen ist. Dann müssen Sie lernen, mit dem Verlust der Kontrolle umzugehen. Es ist gut, dass es immer ein nächstes Projekt gibt

Wie beurteilen Sie im Zusammenhang mit dem nächsten Projekt den Stellenwert von Design im heutigen Leben??

Heutzutage wollen die Menschen etwas Neues, Frisches, etwas, das sie noch nicht gesehen haben. Bei der Verbreitung von Informationen über verschiedene Kanäle, einschließlich Medien und Reisen, ist es schwer, die Menschen zu überraschen, und man hat das Gefühl, dass das Design einen Ruck braucht.

Aber ich glaube nach wie vor an zeitloses Design, das auch bei der nächsten Generation Anklang findet. Wo sind all die Designleistungen des letzten Jahres geblieben?? Zum Verkauf, für Flohmärkte? Es ist eine Schande.

Was reizt Sie am Lichtdesign?? Es stimmt, dass alle Designer ein Medium sind?

Beleuchtung verleiht eine zusätzliche Dimension. Ein Künstler nutzt das Licht, um sein Meisterwerk hervorzuheben, der Raum sieht bei verschiedenen Beleuchtungsarten anders aus. Es gibt viele Arten von Licht – Morgenlicht, Dämmerungslicht, Mittagslicht..

Ich denke, es ist ein Verbrechen, Glühbirnen zu verbieten. Diese Art der Beleuchtungstechnik sollte als historisches Denkmal unserer Zeit gesetzlich geschützt werden. Glühbirnen waren damals eine echte Neuerung. Und erzählen Sie mir nicht, dass gebrauchte Lampen als Abfall auf Mülldeponien landen und das Wasser, das wir trinken, verschmutzen.

Meiner Meinung nach ist das eine sehr unverantwortliche Sichtweise, bei der es mehr um Geld als um den Schutz der Umwelt geht. Neue Glühbirnen sind teurer, sie liefern nur 10 Prozent der Lichtleistung einer Glühbirne. Und es bleibt abzuwarten, welche Wirkung auf den Körper schlimmer ist.

Wussten Sie, dass kaltes Licht Depressionen verursacht?? Wir sparen vielleicht Geld für Strom, aber wer weiß, wie viel wir am Ende für Psychopharmaka ausgeben werden?

Haben Sie irgendwelche Lieblingsstücke??

Ich verbrachte ein paar Tage in Jerusalem mit meinen Flugkerzen. Sie fügen sich perfekt in das graue Altertum dieser Stadt mit all ihren Kirchen und Religionen ein. Jemand hat mir einmal gesagt: Kerzen gibt es schon seit Menschengedenken, aber Sie waren der Erste, der sie zum Schweben gebracht hat.

Ich kombiniere gerne ein altes, zeitloses Design mit einer neuen Idee. In Jerusalem herrscht eine gesegnete Gelassenheit. Ich würde meine Kerzen gerne in einem historischen Gebäude aufstellen, das eine ähnliche Gelassenheit ausstrahlt….

Interessantes Interieur: George Carwardine. George Carwardine. Ingenieur. Designer der Anglepoise-Leuchte

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Braun Jurgen

Grüße, Design-Enthusiasten! Ich bin Braun Jurgen, ein leidenschaftlicher Verfechter von transzendentem Hausdesign und -gestaltung. Erlauben Sie mir, meine Geschichte zu erzählen, in der sich jahrelange Erfahrung, Innovation und eine unnachgiebige Leidenschaft für die Gestaltung von Räumen, die Resonanz finden, vereinen.

Tipps für die Inneneinrichtung und Fotos von ungewöhnlichen Möbeln
Comments: 1
  1. Malthe Jensen

    Ist eine absolute Leidenschaft für ihn. Seine außergewöhnlichen kreativen Werke faszinieren und beeindrucken gleichermaßen. Ich frage mich, welche Techniken und Materialien er verwendet, um solch beeindruckende Lichtkunstwerke zu schaffen?

    Antworten
Kommentare hinzufügen