...

Ungewöhnliche Kunstinstallation Broken Kilometers of 6000 ropes, The Wand Hotel, Berlin, Deutschland. Ein Projekt der deutschen Architektin Anna Kostreva

Gebrochene Kilometer

Die deutsche Architektin aus der deutschen Hauptstadt Berlin Anna Kostreva hat eine originelle Installation mit dem Titel „Broken Kilometers“ entworfen, die die Vision der Kunst auf der Grundlage jahrelanger Erfahrung erweitert.

Mehr als sechstausend mehrfarbige, weich gewebte Seile füllen den gesamten Raum der Galerie aus und betonen das Volumen der Räume und die Durchgänge zwischen ihnen.

Die Originalinstallation wurde im Rahmen des Projekts „Space Berlin“ im The Wand Hotel aufgestellt und bringt die Menschen zur Interaktion, denn wenn sie durch die Galerie gehen, berühren sie unbewusst die hängenden Seile und übertragen ihre innere Energie auf sie.

Regelmäßige Leser des Design Museums werden wissen, dass Anna eine Architektin und Künstlerin ist, die sich intensiv mit dem Leben in der Stadt Berlin beschäftigt.

Sie machte ihren Abschluss an der Cooper Union School Of Architecture in New York, USA, und arbeitete anschließend mehrere Jahre in New York und Deutschland. Bereits seit ihrer Studienzeit hat sie an verschiedenen internationalen Ausstellungen teilgenommen und verdiente Preise gewonnen.

Die Broken Kilometers-Installation wurde speziell für die experimentelle Ausstellung und gleichzeitige Tanzparty „Destructibles“ entwickelt.

Architekten und Künstler beschäftigten sich mit Raumtheorie, der Konstruktion von Bewegung in ihrer Praxis.

Siehe ein ähnliches Design: Keine Grenzen beim Spielen mit der Personal Universe Leuchte von Manooi Light Creations

Während sie tanzten, fingen sie die bunten Schnüre auf und ließen sie wackeln und bizarre Formen annehmen, was das Dekor des Veranstaltungsortes veränderte und einen fantastischen Anblick bot.

Die Seile sind absichtlich locker befestigt und viele von ihnen reißen ab und fallen anmutig zu Boden, wodurch eine zusätzliche Komposition entsteht.

Das war die Absicht des Künstlers – durch die Kilometer zu gehen, die hängende Struktur zu durchbrechen, um Platz zu schaffen und sich von der Installation in einen freieren Raum zu begeben.

Jeder Künstler hat seine eigene Sicht der Dinge, die für andere vielleicht nicht ganz klar ist, aber genau das ist es, was große Kunst ausmacht.

Gebrochene Kilometer
Gebrochene Kilometer
Gebrochene Kilometer
Gebrochene Kilometer
Gebrochene Kilometer
Gebrochene Kilometer
Gebrochene Kilometer
Gebrochene Kilometer
Gebrochene Kilometer
Gebrochene Kilometer

Interessantes Interieur: Ungewöhnliche Installation: der schwebende Elefant Nasutamanus bei „Zirkus als Paralleluniversum“ in der Kunsthalle Wien. Erstellt von dem Künstler Daniel Firman

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Braun Jurgen

Grüße, Design-Enthusiasten! Ich bin Braun Jurgen, ein leidenschaftlicher Verfechter von transzendentem Hausdesign und -gestaltung. Erlauben Sie mir, meine Geschichte zu erzählen, in der sich jahrelange Erfahrung, Innovation und eine unnachgiebige Leidenschaft für die Gestaltung von Räumen, die Resonanz finden, vereinen.

Tipps für die Inneneinrichtung und Fotos von ungewöhnlichen Möbeln
Comments: 1
  1. Martin Ravn

    Was war die Inspiration hinter der ungewöhnlichen Kunstinstallation Broken Kilometers? Wurden bestimmte Materialien verwendet, um die 6000 Seile herzustellen? Wie reagierten die Besucher bisher auf das Projekt im The Wand Hotel in Berlin?

    Antworten
Kommentare hinzufügen