...

Nur Nägel, immer anders: die geometrischen Formen der Skulpturen von John Bisbee

John Bisbee: Geometrische Formen aus Nägeln geformt

Bei näherem Hinsehen erkennt man, dass die Objekte aus Tausenden, manchmal Zehntausenden von scharfen Nadeln bestehen.

John Bisbee: Geometrische Formen aus Nägeln geformt

Die Idee, ein so unkonventionelles Material für einen Bildhauer zu verwenden, kam Bisbee, als er als Student in einem verlassenen Haus einen Eimer mit rostigen Nägeln fand und nach recyceltem Material für künstlerische Experimente suchte.
Das Gefäß stand auf dem Kopf, und sein Inhalt behielt seine Form bei.

Seitdem ist Bisbees tägliches Mantra sein berühmtes:

Nur Nägel, immer anders.  

John Bisbee: Geometrische Formen aus Nägeln geformt

Die verwendeten Materialien – anonym hergestellte, industriell gefertigte Objekte – stehen im Kontrast zu der individuellen Arbeit und dem visuellen Konzept, die in das Werk investiert werden.

John Bisbee: Geometrische Skulpturen aus Nägeln geformt

Seine Werke befinden sich an der Schnittstelle zwischen natürlichen und künstlichen Rohstoffen, zwischen Natur und Industrie, zwischen rationaler Arbeit und Obsession.

Siehe ein ähnliches Design: Möbelmetamorphose von Antoine Lezur: ein multifunktionales und elegantes Stück von Mister T

John Bisbee: Geometrische, skulpturale Formen aus Nägeln

Der Prozess der „Bildhauerei“ beginnt damit, dass man sich die Form überlegt, dann die Nägel und Metallstäbe in der richtigen Größe beschafft und schließlich die einzelnen Elemente zu einer Skulptur zusammenschweißt.

John Bisbee: Geometrische Formen aus Nägeln geformt

Dan O’Leary, Direktor des Portland Museum of Art, beschreibt die Arbeit von Bisbee:

Ich denke, dass er durch die Herstellung von Objekten aus Materialien, die den Betrachter verunsichern, eine Art harte Schönheit erreicht, selbst wenn man das Objekt selbst nicht mag.

John Bisbee: Geometrische Formen aus Nägeln geformt

Der einzige Nachteil von John Bisbees atemberaubendem Werk ist das Gewicht der kumulativen 30-Zentimeter-Nägel, die nicht jeder Boden und jede Wand in einer Kunstgalerie oder einem Museum aushalten kann.

John Bisbee: Geometrische Formen aus Nägeln geformt

Eine weitere Hypostase von John Bisbee ist seine Lehrtätigkeit.

John Bisbee: Geometrische Formen aus Nägeln geformt

Jedes Jahr wollen immer mehr Schüler an Workshops teilnehmen, in denen sie durch das Beispiel ihres inspirierenden Lehrers nicht nur lernen, wie man ein Künstler ist, sondern auch, wie man ein Künstler ist.

Kreativität hat nichts mit Inspiration zu tun.  Sie stammt aus der Aktion.

John Bisbee: Geometrische Formen aus Nägeln geformt

Teilen Sie uns Ihre Eindrücke in den Kommentaren mit!

Interessantes Interieur: Tom Fruin: Kolonihavehus-Gartenhäuschen aus Plexiglas im Brooklyn Bridge Park

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Braun Jurgen

Grüße, Design-Enthusiasten! Ich bin Braun Jurgen, ein leidenschaftlicher Verfechter von transzendentem Hausdesign und -gestaltung. Erlauben Sie mir, meine Geschichte zu erzählen, in der sich jahrelange Erfahrung, Innovation und eine unnachgiebige Leidenschaft für die Gestaltung von Räumen, die Resonanz finden, vereinen.

Tipps für die Inneneinrichtung und Fotos von ungewöhnlichen Möbeln
Comments: 2
  1. Niels Andersen

    Was bedeuten die geometrischen Formen in den Skulpturen von John Bisbee und wie inspirieren sie den Künstler bei seiner Arbeit?

    Antworten
    1. Roswitha

      Die geometrischen Formen in den Skulpturen von John Bisbee repräsentieren für den Künstler eine Verbindung zur Natur und zur Struktur des Universums. Sie dienen als Ausdruck von Ordnung, Balance und Harmonie in seinen Werken. Diese Formen inspirieren ihn in seiner Arbeit, da sie eine klare Struktur und Ästhetik bieten, die es ihm ermöglichen, seine Ideen und Emotionen auf eine kohärente und kraftvolle Weise auszudrücken. Durch die Verwendung von geometrischen Formen kann Bisbee seine Kunstwerke mit einer tieferen Bedeutung und Symbolik versehen, die den Betrachter dazu anregen, über die Grenzen des Sichtbaren hinauszudenken und eine Verbindung zu etwas Größerem zu spüren.

      Antworten
Kommentare hinzufügen