...

Dreidimensionales Design: der gepresste Altpapierstuhl Erosio von Hermann August Weizenegger

Der schöne Erosio-Stuhl von Hermann August Weitzenagger

Welche Erscheinungsformen von 3D sind Ihnen in Ihrem Alltag begegnet?? Ich weiß, dass es zum Beispiel 3D-Fernseher gibt, aber auch Kinos, Gemälde, Filme… Es gibt sogar 3D-Böden. Und schließlich lernen Sie den höchst ungewöhnlichen Stuhl des deutschen Designers Hermann August Weizenegger kennen.

Der Stuhl Erosio erhält seine atemberaubende Form durch das Schichten und Drehen des Materials, in diesem Fall aus gepresstem Papier. Die Inspiration dazu kam aus dem Studium der Grundlagen der Bildhauerei.

Die kompakte Anordnung von 900 Blatt dickem Papier verleiht dem Stuhl einen festen Stand. Eine monolithische Nylonbasis, die im Sitz untergebracht ist, bildet den Kern des Verbindungssystems, von dem vier feste Metallstangen abzweigen. Sie bilden die innere Struktur des Stuhls.

Am Computer genau berechnete Papierschichten bilden die äußere Form. Sie sind mit Gewinde versehen und an Stangen befestigt. Einige der Schichten sind jedoch nicht sehr fest angebracht, was absichtlich so gemacht wird, damit die Stuhlbeine ihre Architektur verändern können.

Der wunderbare Erosio-Stuhl von Hermann August Weitzenagger

Die Ästhetik der Oberflächen lässt sich mit sinnlichen Begriffen beschreiben. Digital erstellt, fühlt es sich dennoch wie ein handgemachtes Produkt an.

Siehe ein ähnliches Design: Nick Gentry: Umgekehrte Formen und Funktionen von altem Fotofilm in einer innovativen Porträtsammlung

Der Laser, der zum Schneiden der Kartonschichten verwendet wird, hinterlässt leichte Brandspuren und Flecken an den Rändern, die dem Ganzen einen subtilen Touch von schäbigem Furnier verleihen.

Ein kluger Gestaltungsansatz weckt Assoziationen zu natürlichen Materialien wie Holz oder Stein. Es entsteht die Illusion einer Landschaft mit geschichteten Sandsteinfelsen, die durch Wind und natürliche Erosionsprozesse entstanden sind. Der Designer spielt bewusst mit der Abgrenzung zwischen Natur und Artefakt.

Der schöne Erosio-Stuhl von Hermann August Weitzenagger

3D-Strukturen aus der virtuellen Welt dringen mehr und mehr in unsere Welt ein, bringen das hohe Leben in den Alltag und das Unerreichbare in unser Leben.

Der faszinierende Erosio-Stuhl von Hermann August Weizenegger
Der charmante Stuhl Erosio von Hermann August Weitzenagger
Der schöne Erosio-Stuhl von Hermann August Weitzenagger
Der einzigartige Erosio-Stuhl von Hermann August Weizenegger
Der schöne Erosio-Stuhl von Hermann August Weizenegger
Der schicke Erosio-Stuhl von Hermann August Weitzenagger

Interessantes Interieur: Tausende von Luftballons. Hommage an Tradition und Innovation von Pini Leibovich

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Braun Jurgen

Grüße, Design-Enthusiasten! Ich bin Braun Jurgen, ein leidenschaftlicher Verfechter von transzendentem Hausdesign und -gestaltung. Erlauben Sie mir, meine Geschichte zu erzählen, in der sich jahrelange Erfahrung, Innovation und eine unnachgiebige Leidenschaft für die Gestaltung von Räumen, die Resonanz finden, vereinen.

Tipps für die Inneneinrichtung und Fotos von ungewöhnlichen Möbeln
Comments: 6
  1. Ilona

    Wie wurde der dreidimensionale Altpapierstuhl Erosio von Hermann August Weizenegger entworfen und hergestellt?

    Antworten
    1. Lieselotte

      Hermann August Weizenegger entwarf den dreidimensionalen Altpapierstuhl Erosio, indem er recyceltes Altpapier zu einer stabilen Struktur formte. Durch ein spezielles Verfahren wurde das Papier zu einer festen Masse verarbeitet, die sowohl stabil als auch leicht war. Anschließend wurde die Form des Stuhls modelliert und in mehreren Schichten aufgebaut. Durch das einfache und nachhaltige Material konnte Weizenegger einen innovativen und umweltfreundlichen Stuhl schaffen. Die Herstellung des Stuhls erfolgte in Handarbeit, wobei jeder Schritt sorgfältig durchgeführt wurde, um die Stabilität und Ästhetik des Erosio zu gewährleisten.

      Antworten
    2. Brunhilde

      Der dreidimensionale Altpapierstuhl Erosio wurde von Hermann August Weizenegger entworfen und hergestellt, indem er gebrauchtes Altpapier sammelte und zu Papierbriketts presste. Diese Briketts wurden dann in einem aufwendigen Verfahren miteinander verbunden, um eine stabile und belastbare Sitzfläche und Rückenlehne zu schaffen. Durch die spezielle Formgebung und das Zusammenfügen der einzelnen Elemente entstand der einzigartige und innovative Stuhl, der nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ästhetisch ansprechend ist.

      Antworten
      1. Annette

        Der dreidimensionale Altpapierstuhl Erosio von Hermann August Weizenegger ist ein beeindruckendes Beispiel für nachhaltiges Design. Durch die Verwendung von gebrauchtem Altpapier, das zu Papierbriketts gepresst und miteinander verbunden wird, entsteht eine innovative Sitzfläche und Rückenlehne. Das aufwendige Verfahren der Herstellung sorgt dafür, dass der Stuhl stabil und belastbar ist. Nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ästhetisch ansprechend ist dieses Möbelstück einzigartig in seiner Formgebung und Konstruktion. Ein gelungenes Beispiel dafür, wie Design und Nachhaltigkeit zusammengebracht werden können.

        Antworten
    3. Karoline

      Der dreidimensionale Altpapierstuhl Erosio wurde von Hermann August Weizenegger entworfen und hergestellt, indem er recycelte Papierfasern mit einem speziellen Klebstoff zusammenpresste und formte. Durch ein aufwendiges Verfahren und spezielle Techniken gelang es ihm, das Papier so zu verarbeiten, dass es stabil genug wurde, um als Stuhl verwendet zu werden. Der Stuhl besteht vollständig aus wiederverwertetem Altpapier und ist somit nicht nur ein einzigartiges Designstück, sondern auch ein nachhaltiges Möbelstück.

      Antworten
  2. Maria Mortensen

    Wie kann man sich das Design des gepressten Altpapierstuhls Erosio von Hermann August Weizenegger dreidimensional vorstellen?

    Antworten
Kommentare hinzufügen