...

Welche Holzbearbeitungstechniken der berühmte finnische Architekt der Welt geschenkt hat

Die Holzbearbeitungstechniken von Alvar Aalto

Die von Alvar Aalto vorgeschlagene Holzbearbeitungstechnik ist die Grundlage für die finnische Marke Artek

Das finnische Unternehmen Artek und seine spezielle Holzbearbeitungstechnik feiern in diesem Jahr ihr 80-jähriges Bestehen. Was sie außerdem verbindet, ist die Tatsache, dass sie beide auf den berühmten Alvar Aalto zurückgehen. Das Unternehmen feierte einen Meilenstein, indem es den Domus-Stuhl, sein ikonisches Produkt, überarbeitete und einen neuen, geräumigen Flagship-Shop in Helsinki eröffnete.

Iittala, Glaswarenhersteller und langjähriger Partner der Marke, würdigt ihr bedeutendes Jubiläum mit den Maestro Aalto Vasen in Grau.

Eine unkonventionelle Holzbearbeitungstechnik - Bild 1

Das finnische Unternehmen kann es wohl nicht lassen und bereitet sich darauf vor, eine Serie von ebenso berühmten L-Fuß-Stühlen mit neuen Oberflächen auf den Markt zu bringen. Die Palette der Materialien verspricht vielfältig zu sein, von Leder über lackiertes Holz bis hin zu Linoleum.

Solange sich alle an den Feierlichkeiten Beteiligten den Klassikern zuwenden, kehren wir in das Geburtsjahr des oben erwähnten Meisterwerks zurück, in das Jahr 1933, als Artek nur eine unvollkommene Idee war, die einige junge Idealisten beschäftigte. So wollen wir auf 80 Jahre tadelloses Design anstoßen.

Die L-Bein-Konstruktion selbst entstand im Zuge von Aaltos Experimenten mit verschiedenen Biegetechniken von Holz, die in jenen fernen Jahren noch niemand beherrschte. Gemeinsam mit dem Möbelbauer Otto Korhonen hat der Designer die perfekte Kombination der wichtigsten Verfahren zur Bearbeitung von Birkensperrholz entwickelt: Schneiden und Dämpfen. Sie ermöglichen es, das Material verformbar zu machen und gleichzeitig seine Festigkeit zu erhalten.

Siehe ein ähnliches Design: Luxusbetten im Sofitel München Bayerpost präsentiert

Unkonventionelle Holzbearbeitungstechnik - Foto 2
Ungewöhnliche Holzbearbeitungstechnik - Foto 3

Wie wir wissen, ist seither viel Zeit vergangen, aber die Technik ist im Grunde dieselbe geblieben: Am Ende eines in Wasser eingeweichten Holzstücks werden im Abstand von einigen Millimetern senkrechte Schnitte gemacht; je tiefer der Schnitt, desto stärker die Biegung. Diese Schlitze werden dann mit dünnen Furnierstreifen verleimt, um die Festigkeit des Werkstücks zu erhöhen.

Unkonventionelle Holzbearbeitungstechnik - Foto 4
Eine unkonventionelle Technik mit Holz - Bild 5

Aalto hatte einen Vorgeschmack auf den Erfolg des von ihm geschaffenen L-Fußes: Er nannte ihn von Anfang an „die kleine Schwester der Architektursäule“. Ursprünglich wurde er für den Stool 60 entwickelt, wurde aber später zu einem Schlüsselelement der gesamten Artek-Kollektion.

Die Schönheit des Stücks ergibt sich aus seiner Vielseitigkeit: Es kann für alle Arten von Stühlen, Sesseln und sogar Tischen verwendet werden. Seit der Erteilung des Patents für dieses Produkt in den 1930er Jahren wurden Hunderte von verschiedenen Varianten entwickelt.

Ungewöhnliche Holzbearbeitungstechnik - Bild 6

Die Technik selbst hat viele Designer dazu motiviert, mit anderen Materialien wie Stahl zu experimentieren, wie die letztjährige Kaari-Möbelkollektion zeigt, bei der die Designer des oben genannten finnischen Unternehmens mit den Brüdern Burullek zusammenarbeiteten.

Im ästhetischen Sinne sind die verschiedenen Formen der Rundung zu einem bestimmenden Merkmal der Artek-Produkte geworden. Wenn Sie den Katalog 2023 durchblättern, werden Sie feststellen, dass fast jedes einzelne Produkt eine Hommage an den Durchbruch von Aalto ist.

Ungewöhnliche Holzbearbeitungstechnik - Bild 7
Eine unkonventionelle Holzbearbeitungstechnik - Foto 8

L-leg verkörpert die Philosophie der Marke, die danach strebt, Technologie mit Kunst zu vereinen und wahre Botschafter und Pioniere des skandinavischen Designs zu sein, von dem Sie, liebe Leserinnen und Leser, wahrscheinlich auch Fans sind.

Interessante Innenräume: Die Edwardianische Ära – „das Großbritannien, das wir verloren haben“

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Braun Jurgen

Grüße, Design-Enthusiasten! Ich bin Braun Jurgen, ein leidenschaftlicher Verfechter von transzendentem Hausdesign und -gestaltung. Erlauben Sie mir, meine Geschichte zu erzählen, in der sich jahrelange Erfahrung, Innovation und eine unnachgiebige Leidenschaft für die Gestaltung von Räumen, die Resonanz finden, vereinen.

Tipps für die Inneneinrichtung und Fotos von ungewöhnlichen Möbeln
Comments: 1
  1. Christensen Jørgensen

    Welche Holzbearbeitungstechniken hat der berühmte finnische Architekt der Welt geschenkt und wie haben diese Techniken die modernen Architekturstile beeinflusst?

    Antworten
Kommentare hinzufügen