...

Von Zeichnungen bis zur Erstellung eigener Figuren

Designer James Jarvis

James Jarvis wurde 1970 in London geboren und studierte Zeichnen an der Universität von Brighton und anschließend am Royal College of Art.

 

Noch während seines Studiums eiferte er Künstlern wie Gary Panter und Javier Mariscal nach. Ein junger Mann hat viel Zeit damit verbracht, ihre Arbeit zu studieren.

Dennoch beschloss er, etwas Realistischeres zu malen, und so machte er sich auf den Weg und fertigte viele Skizzen von Parkplätzen und anderen Gebäuden der Stadt an. Später dachte er über seine Arbeit nach und überdachte sie neu. Und er begann, die Bilder seiner Figuren auf die einfachsten Formen zu reduzieren, ohne ihre „Persönlichkeit“ zu verlieren.

James Jarvis' beeindruckende Arbeit - Foto 1
James Jarvis' beeindruckende Arbeit - Foto 2

Als der junge Künstler die Gruppe von Bikern für die neue Kollektion von Figuren entwarf, die er für die Spielzeugfirma Amos entwickelte, stellte er sich vor, dass sie intelligent, vernünftig, weise, ausgeglichen, rational, scharfsinnig, besonnen und umsichtig sind.

Siehe ein ähnliches Design: Jorge Cervera Auser: Extremfotografie in den Tiefen des Ozeans

Er gründete sogar einen bemalten Club für diese Biker, den er „Forever Sensible Motorcycle Club“ nannte. Ihre Mitglieder, Musiker aus der Rock-Metal-Ära, entwickelten sich aus Bildern, die Jarvis als Kind auf Papier skizzierte.

Ein Freund in Japan schlug Jarvis vor, die Figuren auf einfache Weise aufzugreifen, indem er ihre Merkmale von seinen eigenen Illustrationen kopierte und sie auf Spielzeug übertrug. So schuf er einen gut aussehenden, ausschweifenden Martin und formte dann sein Plastikmodell für den Londoner Silas.

Der Junge schuf daraufhin ebenso originelle Figuren, die mit Martin in der World of Pain, einer imaginären Welt, leben sollten. Es wurde von Tolkiens Roman Der Herr der Ringe inspiriert .

James Jarvis' beeindruckende Arbeit - Foto 4

Mit dem Ziel, verschiedene Charaktere zu schaffen, die nicht unbedingt der fiktiven World of Pain entsprechen, entwickelte er eine Serie von In-Crowd-Figuren.

Sein erstes Spielzeug stellte er 1998 her, passend zum Start des Bekleidungslabels Silas mit dem japanischen Label Bounty Hunter.

Interessantes Interieur: Underground-Plakate von Edward Cowfer

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Braun Jurgen

Grüße, Design-Enthusiasten! Ich bin Braun Jurgen, ein leidenschaftlicher Verfechter von transzendentem Hausdesign und -gestaltung. Erlauben Sie mir, meine Geschichte zu erzählen, in der sich jahrelange Erfahrung, Innovation und eine unnachgiebige Leidenschaft für die Gestaltung von Räumen, die Resonanz finden, vereinen.

Tipps für die Inneneinrichtung und Fotos von ungewöhnlichen Möbeln
Comments: 1
  1. Olsen Andersen

    Können Sie näher erläutern, welche Schritte und Techniken erforderlich sind, um von einfachen Zeichnungen zur Erstellung eigener Figuren zu gelangen?

    Antworten
Kommentare hinzufügen