...

Unglaubliche Glasspiegel von Leandro Erlich Es ist leicht, die Nerven seiner Bekannten zu strapazieren

Dalston House, eine Ausstellung des argentinischen Künstlers Leandro Erlich beim London Festival of Architecture, 2013

Die Angst, von einem Hochhaus herunterzufallen, während man auf der Kante läuft, oder sich mit einer Hand über eine Brüstung zu lehnen, ist berechtigt – nicht jeder würde ein solches Experiment wagen. Und es macht Spaß, seine Bekannten mit „gruseligen“ Fotos nervös zu machen.

Ein richtiger Foto- oder Videostreich lässt sich arrangieren, indem man eine der Ausstellungen oder Festivals besucht, bei denen der Name Leandro Erlich und sein Exponat eines reflektierenden Hauses in der Liste der Teilnehmer aufgeführt ist. In der Zwischenzeit können wir uns einige Bilder von Dalston House in unserem Design Museum ansehen.

Ein spezielles System von Spiegeln, wenn auch kein… eine spezielle Installation eines riesigen Spiegels in mehreren Teilen, kann jedem Besucher der Galerie seine Superkräfte offenbaren.

Erleben Sie stundenlange, einfühlsame Inszenierungen beliebter Märchen über Peter Pan, das Mädchen Wendy und die verlorenen Jungen, die durch Nimmerland fliegen, oder gewiefte Einbrecher, die an einem Seil hinabsteigen.

Schon einjährige Kleinkinder werden zu Extremkletterern, die mit ihren Eltern auf Fenstersimsen sitzen oder einfach die Wände hoch- und runterklettern. Das kann nur Spider-Man, und er hat ein Spinnennetz. Und dann sind da noch die Wunder!

Dalston House - Ausstellung des argentinischen Künstlers Leandro Erlich beim London Festival of Architecture, 2013

Der Argentinier Leandro Erlich ist weltweit als einer der innovativsten und erfindungsreichsten zeitgenössischen Künstler bekannt, dessen Installationen alle Gesetze der Physik auf unerklärliche Weise verletzen. Etwas Ähnliches wird von Filmemachern verwendet, um Stunts für Besessenheit zu kreieren.

In der Welt von Leandro Ehrlich kann jeder ein furchtloser Supermann sein. Für eine scheinbar unrealistische Aufgabe gibt es eine einfache Lösung, die so genial ist wie alles andere.

Dalston House - eine Ausstellung des argentinischen Künstlers Leandro Erlich beim London Festival of Architecture, 2013

Es war nicht notwendig, ein ganzes Haus aus dem neunzehnten Jahrhundert zu errichten, sondern nur eine Nachahmung der viktorianischen Fassade, die horizontal direkt auf dem Bürgersteig steht. Ein Spiegel mit einem 45-Grad-Winkel wurde daran befestigt und voila!

Ein Mann, der tatsächlich auf einem Flugzeug liegt, scheint in der Reflexion an der Wand zu hängen. Diese interessante Möglichkeit, in den dritten Stock zu gelangen, ohne Leitern oder Seile zu benutzen, steht im Besucherbuch.

Dalston House - eine Ausstellung des argentinischen Künstlers Leandro Erlich beim London Festival of Architecture, 2013

Dies ist nicht Ehrlichs erster Entwurf dieser Art:

  • 2004 – Beleuchtetes Batiment-Haus im nächtlichen Paris von La Nuit Blanche, Frankreich;
  • 2006 – Tsumari House auf der Echigo-Tsumari Kunsttriennale, Japan;
  • 2011 – Bâtiment house auf der Pariser Ausstellung 104 Le% Quatre, Frankreich;
  • 2012 – BANK im Isolationskomplex Donezk, Ukraine;
  • 2013 – Dalston House auf dem London Festival of Architecture, England;
Dalston House, eine Ausstellung des argentinischen Künstlers Leandro Erlich beim London Festival of Architecture, 2013

Die kleine, aber vielfältige Gruppe CROWD hat alle Kontinente bereist und ist letztes Jahr in die Ukraine, nach Donezk, gekommen, um die europäischen Fußballfans während der Euro 2012 zu treffen.

Im Centre d’Art IZOLATION, das von den Italienern geleitet wird, haben sie einen Ausstellungsraum mit dem Titel „What’s the Hour“ eingerichtet?“.

Sechs Künstler haben ihre Installationen auf dem Gelände einer ehemaligen kommunistischen Fabrik geschaffen. Leandro präsentierte die gigantische Fassade eines Bankgebäudes mit einer Spiegelung.

Dalston House - Ausstellung des argentinischen Künstlers Leandro Erlich beim London Festival of Architecture, 2013

Die diesjährige Struktur wurde in Zusammenarbeit mit dem UTO-Projekt präsentiert und war Teil des Ashwin Street Festival of Architecture.

Die Installation wurde an der Stelle errichtet, an der einst ein ähnliches altes Haus stand, das durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.

Diese Tatsache diktiert den gewählten Stil des Schauglases. Wieder einmal muss man seinen eigenen Augen nicht trauen und die optischen Täuschungen des Meisters seines Fachs bewundern.

Siehe ein ähnliches Design: Die Grundlagen des Möbeldesigns: Abrundung

Leandro Erlichs kühne und unkonventionelle Experimente mit Konfigurationen und Raum sind vielen Kennern der zeitgenössischen Kunst bekannt.

Dalston House - eine Ausstellung des argentinischen Künstlers Leandro Erlich beim London Festival of Architecture, 2013

Wahrscheinlich haben Sie schon einmal durch die Wassersäule eines Schwimmbeckens geschaut und dabei entspannte Menschen gesehen? Ja, dies ist das Werk des extravaganten Leandro.

Der Trick ist, dass nur das oberste Segment, gerade mal 10 Zentimeter, mit Wasser gefüllt ist und der Rest ein leerer Raum ist, so dass jeder, der kommen und spielen möchte, dies tun kann.

Einwohner und Besucher von New York und Japan hatten die Gelegenheit, die Welt im wahrsten Sinne des Wortes von unten zu sehen.

Dalston House - Ausstellung des argentinischen Künstlers Leandro Erlich beim London Festival of Architecture, 2013

Und was ist mit der abgerissenen Hauswand mit der Trittleiter, die 9 Meter über dem Boden in der Luft hängt?? Oder ein Friseursalon mit nicht verspiegelten Spiegeln..

Nur ein umgekehrtes Bild des Raumes selbst und die Objekte wurden auf eine spezielle Oberfläche aufgebracht. Es war interessant, die Emotionen der weiblichen Besucher zu sehen.

Besonders erwähnenswert ist das Wohnzimmer, in dem Ihre exakten Nachbildungen untergebracht werden können, nur als durchsichtige Gespenster. Und dann sind da noch die Innenfenster im Haus mit der unveränderlichen Wettervorhersage – Gewitterschauer.

Oder eine Tür, die in die Luft fliegt, aber noch intakt ist. Die Liste der unvorstellbaren Dinge des Zauberers ließe sich noch lange fortsetzen, und jedes von ihnen ist beeindruckend.

Dalston House - eine Ausstellung des argentinischen Künstlers Leandro Erlich beim London Festival of Architecture, 2013

Dalston House wurde in Europas größtem Kunstzentrum, dem Barbican, mit Unterstützung öffentlicher Mittel des Arts Council England und zusätzlicher Förderung durch die Botschaft der Argentinischen Republik gebucht.

Das Kunstprojekt ist nicht nur zur Belustigung der Gäste und für fantastische Fotos gedacht. Rund um die Installation sollten verschiedene kulturelle Veranstaltungen stattfinden: Filmvorführungen, Kunstperformances, Workshops und Seminare zu Fragen der Stadtplanung und des Einflusses von Designern auf das städtische Leben. Leandro Erlich wird auch mehrere Vorträge halten.

Dalston House - eine Ausstellung des argentinischen Künstlers Leandro Erlich beim London Festival of Architecture, 2013

Die London Biennale wurde 2004 gegründet und veranstaltet regelmäßig eine Biennale. Bei einem der ersten Feste wurde eine Kuhherde die Straße hinunter in Richtung der Ausstellungen getrieben, um die Besucher anzulocken und die Faktoren zu demonstrieren, die den Grundriss und das Aussehen des Gebiets prägen.

Dies geschah im XVII. Jahrhundert. 15.000 Zuschauer verfolgten die Promenade und zogen dann weiter, um einen Blick auf die moderne Baukunst zu werfen.

Dalston House, eine Ausstellung des argentinischen Künstlers Leandro Erlich beim London Festival of Architecture, 2013

Das Hauptgebäude und der Garten der Vereinigung am Bedford Square bildeten den Rahmen für eine Ausstellung von Projekten von Absolventen der University of London und der Schools of Architecture.

Der „Atlas der ungebauten Welt“ zeigte 3D-Modelle und Panoramen aus verschiedenen Teilen der Welt, die in naher Zukunft gebaut werden sollen.

Auf dem Festivalprogramm stehen zahlreiche geführte Touren durch London, bei denen alte Viertel und ihre allmähliche Verwandlung in neumodische und gemütliche Stadtteile besucht werden.

Dalston House - Ausstellung des argentinischen Künstlers Leandro Erlich beim London Festival of Architecture, 2013

Die Biografie eines Künstlers, der das Bewusstsein der Menschen für die Realität auf den Kopf stellt, beginnt 1973. In der Stadt Buenos Aires wurde ein talentierter Junge namens Leandro geboren.

Heute arbeitet der Architekt der Ungewissheit in Paris und in seinem Heimatland und schafft Objekte mit prekären Grenzen, die Betrachter und Touristen aus der ganzen Welt anziehen.

Ein unerklärliches und seltsames Gefühl verfolgt jeden Betrachter bis zu dem Moment, in dem er das Prinzip einer anderen Skulptur oder Installation versteht.

Der Illusionist stürzt eine scheinbar normale Umgebung um, zerstört die Realität und entlarvt sie als Fälschung.

Dalston House - Ausstellung des argentinischen Künstlers Leandro Erlich beim London Festival of Architecture, 2013

Leandro Erlich lässt sich von seinem geliebten literarischen Vorfahren Jorge Luis Borges inspirieren. Es gibt auch häufige Verweise auf Filme, deren Schöpfer er bewundert: Alfred Joseph Hitchcock, Roman Polanski, Juan Luis Buñuel und David Keith Lynch.

Physikalische Gesetze werden immer gelten, aber es lohnt sich, als Kind zu lernen, wie man neue Türen der Wahrnehmung öffnet, wie man über die Grenzen des bekannten Wissens hinaus sieht und staunt.

Dalston House - Ausstellung des argentinischen Künstlers Leandro Erlich beim London Festival of Architecture, 2013

Seine Karriere als Raumjongleur hat sich enorm entwickelt, mit Einzelausstellungen in Argentinien seit 1991. 1997 war sie in New York und Brasilien zu sehen.

Im Alter von 25 Jahren nahm Ehrlich am Main Art Program in Houston, USA, am Museum of Fine Arts teil, wo er besondere Aufmerksamkeit erregte.

Er nimmt jährlich und regelmäßig an 3-10 Salons teil, wobei er seine geografische Präsenz allmählich ausweitet, und hat die größte internationale Präsenz unter den lateinamerikanischen Künstlern:

  • 1999 – Spanien;
  • 2000 – Kuba, Argentinien;
  • 2001 – Türkei, Italien;
  • 2002 – Frankreich, Korea, China;
  • 2003 – Schweiz, Spanien;
  • 2004 – Brasilien, Japan;
  • 2005 – England;
  • 2008 – Singapur;
  • 2010 – Luxemburg;
  • 2012 – Ukraine.

Leandros Werke sind in Privat- und Museumssammlungen vertreten, darunter in Museen für moderne Kunst in führenden Ländern der Welt. Seinen ersten Premio Leonardo Museo Nacional de Bellas Artes erhielt er im Jahr 2000 in Buenos Aires, Argentinien. Zweimalige Verleihung des Joan Mitchell Foundation Award 2001 und des Unesco-Preises auf der Biennale von Istanbul. In Frankreich im Rahmen des Künstleraufenthalts 2002, Cite International des Arts. 2004 – in der Pariser Residenz des Centre Internacional d‘ Accueil et d‘ Echanges des Recollettes. Und eine doppelte Nominierung für den Prix Marcel Duchamp 2006, Frankreich, und den ArtesMundi-Preis, Wales.

Interessantes Interieur: Ein neues Leben mit Müll, oder mehr Freude im Junk Castle von Victor und Bobby Moore, D.C

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Braun Jurgen

Grüße, Design-Enthusiasten! Ich bin Braun Jurgen, ein leidenschaftlicher Verfechter von transzendentem Hausdesign und -gestaltung. Erlauben Sie mir, meine Geschichte zu erzählen, in der sich jahrelange Erfahrung, Innovation und eine unnachgiebige Leidenschaft für die Gestaltung von Räumen, die Resonanz finden, vereinen.

Tipps für die Inneneinrichtung und Fotos von ungewöhnlichen Möbeln
Comments: 1
  1. August Pedersen

    Das Werk von Leandro Erlich mit seinen erstaunlichen Glasspiegeln scheint wirklich faszinierend zu sein! Ich frage mich jedoch, wie es genau funktioniert. Kannst du erklären, wie es dem Künstler gelingt, unsere Wahrnehmung der Realität so zu täuschen? Welche Techniken verwendet er, um die Illusion zu erschaffen? Danke im Voraus für deine Hilfe!

    Antworten
Kommentare hinzufügen