...

Schweizer Fotograf schafft es, das Schwarze Loch zu fotografieren

Schwarzes Loch

Diesmal handelt es sich nicht um eine sensationelle neue Entdeckung in der Astronomie, sondern um die einzigartigen Fotografien des jungen Schweizer Forschers, Fotografen und Künstlers Fabian Oefner.

Sein ursprüngliches Projekt mit dem Titel Black Hole (Schwarzes Loch) ist eine Serie einzigartiger Fotografien von Farbe, die durch die Zentrifugalkraft umhergewirbelt wird.

Regelmäßige Leser des Design Museums wird es interessieren, dass Fabian Oefner, 1984 in der Schweiz geboren, heute in der Nähe von Zürich lebt und in einem Fotostudio arbeitet. Er ist ein professioneller Fotograf, der sich auf Industrie-, Verwaltungs- und Redaktionsfotografie spezialisiert hat.

Die junge, begabte Künstlerin und Fotografin konzentriert sich in ihrer Arbeit auf die physikalischen und natürlichen Phänomene unseres Alltags: Schallwellen, Zentripetalkräfte und die einzigartigen Eigenschaften von Eisenflüssigkeiten.

Fabians Fotografien wurden international in vielen Ländern ausgestellt und befinden sich in Privatsammlungen auf der ganzen Welt. Er tritt auch vor großem Publikum auf und demonstriert das Zusammenspiel verschiedener physikalischer Kräfte. Videos von diesen Auftritten sind im World Wide Web zu finden.

In seinen Werken versucht der Künstler immer wieder, Wissenschaft und Kunst zu verbinden, was ihm oft gelingt. Die Idee des Projekts „Black Hole“ ist so einfach wie genial – verschiedene Acrylfarben werden auf einen Metallstab oder einen gewöhnlichen Bohrer aufgetragen und dann mit einer Bohrmaschine gedreht. Dabei spritzt die Farbe in alle Richtungen und erzeugt erstaunliche und einzigartige Muster.

Siehe ein ähnliches Design: Energiesparende Designtricks.

Alles, was bleibt, ist, all diese Schönheit zu fotografieren, aber hier wartet die Schwierigkeit auf Amateure – um solche einzigartigen Bilder zu machen, muss man die entsprechende Ausrüstung haben und sich der Natur der Zentrifugalkraft bewusst sein.

Fabian hat einen hochempfindlichen Sensor an seinem Bohrer angebracht, der ein Signal an den Kameraverschluss sendet, der mit einer Verschlusszeit von 150.000stel Sekunden arbeitet.

Als Ergebnis erhalten wir diese seltenen Aufnahmen von Farbspritzern mit einem „schwarzen Loch“ in der Mitte, eine Millisekunde nachdem der Bohrer eingeschaltet wurde.
„Einen Moment innehalten und die Magie schätzen, die uns ständig umgibt“, so lautet das Motto des jungen Schweizer Fotografen Fabian Oefner.

Schwarzes Loch
Schwarzes Loch
Schwarzes Loch
Schwarzes Loch
Das Schwarze Loch
Schwarzes Loch
Schwarzes Loch
Schwarzes Loch

Eine interessante Einrichtung: Die unwiderstehliche Kraft der Natur – einzigartige Fotografien von Baumwurzeln, die zum Nachdenken über die Vergänglichkeit aller Dinge anregen

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Braun Jurgen

Grüße, Design-Enthusiasten! Ich bin Braun Jurgen, ein leidenschaftlicher Verfechter von transzendentem Hausdesign und -gestaltung. Erlauben Sie mir, meine Geschichte zu erzählen, in der sich jahrelange Erfahrung, Innovation und eine unnachgiebige Leidenschaft für die Gestaltung von Räumen, die Resonanz finden, vereinen.

Tipps für die Inneneinrichtung und Fotos von ungewöhnlichen Möbeln
Comments: 1
  1. Jakob Jensen

    Wie hat dieser Schweizer Fotograf es geschafft, das Schwarze Loch zu fotografieren? Was für eine Technik oder Ausrüstung hat er verwendet?

    Antworten
Kommentare hinzufügen