...

Lucy Kings Elefanten- und Bienenprojekt: Bienenstockzäune in Ostafrika retten Ernten und das Leben von Tieren

Afrikanische Plantagen, die zum Schutz vor Elefanten mit einem Bienenstockzaun umgeben sind

Die Zoologin Lucy King von der Universität Oxford hat für ihre clevere Lösung des Problems, landwirtschaftliche Betriebe vor Elefanten zu schützen, einen prestigeträchtigen Umweltpreis (den St. Andrews Prize) gewonnen.

Lucy King, Zoologin an der Universität Oxford

Seitdem der Kampf um die Rettung der riesigen Tiere vor der Ausrottung durch Wilderer gewonnen wurde, ist die Zahl der Herden in Ostafrika stetig gestiegen.

Wandernde Elefantenherden

Dies führte zu einem weiteren Problem. Elefanten haben auf der Suche nach Nahrung damit begonnen, Ernten zu zertrampeln und künftige Ernten an der Wurzel zu zerstören.

Ein Zaun, ein Graben, Chilischoten, ein Bauer, der versucht, Eindringlinge mit Waffen oder Schusswaffen abzuwehren – Methoden, die nicht geholfen haben. 
Im Gegenteil, sie waren oft die Ursache von Zusammenstößen, mit unglücklichen Folgen für alle Beteiligten.

Lucy King fand eine einfache und effektive Lösung: Bienen!

Siehe ein ähnliches Design: Der WING-Stuhl – wenn die Schlichtheit des Designs nicht auf Kosten der Qualität des Aussehens und des Komforts der Nutzung geht

Afrikanische Plantagen, die von Bienenzäunen umgeben sind, um sie vor Elefanten zu schützen

Tatsache ist, dass Elefanten große Angst vor Bienen haben. Um ehrlich zu sein, sind die afrikanischen Streifentiere weitaus aggressiver als ihre europäischen Schwestern.

Wenn ein Insekt in den Kofferraum gelangt und den armen Riesen sticht, wird er schreckliche Schmerzen haben.

Es reicht also schon das Geräusch eines summenden Schwarms, um die Herde zu vertreiben.

Im Jahr 2009 wurde das Experiment Elefant und Bienen gestartet. Der Kern des Experiments war folgender:
Die Bienenstöcke wurden in einem Abstand von 10 Metern zueinander aufgestellt. Bienenhäuser verschönern nicht nur die Agrarlandschaft, sichern die Ernte und bestäuben die Pflanzen, sondern sind auch eine großartige neue Einkommensquelle für Landwirte in Form von Honig.

Afrikanische Plantagen, die zum Schutz vor Elefanten mit Bienenstöcken eingezäunt sind
Afrikanische Plantagen, die zum Schutz vor Elefanten mit Bienenstöcken eingezäunt sind

Dies war eine große Motivation, den „Zaun“ in gutem Zustand zu halten.  

Afrikanische Plantagen, die von Bienenzäunen umgeben sind, um sie vor Elefanten zu schützen

Das erfolgreiche Projekt wurde in Kenia, Botswana, Mosambik, Tansania und Uganda nachgeahmt. Landwirte in Sri Lanka haben sich der Herausforderung gestellt.

Afrikanische Plantagen, die zum Schutz vor Elefanten mit Bienenstöcken eingezäunt sind

Schreiben Sie Ihr Feedback in die Kommentare!

Interessante Innengestaltung: Audubon-Projekt: Wandgemälde mit bedrohten Vogelarten an Fassaden in Manhattan

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Braun Jurgen

Grüße, Design-Enthusiasten! Ich bin Braun Jurgen, ein leidenschaftlicher Verfechter von transzendentem Hausdesign und -gestaltung. Erlauben Sie mir, meine Geschichte zu erzählen, in der sich jahrelange Erfahrung, Innovation und eine unnachgiebige Leidenschaft für die Gestaltung von Räumen, die Resonanz finden, vereinen.

Tipps für die Inneneinrichtung und Fotos von ungewöhnlichen Möbeln
Comments: 3
  1. Elfriede

    Klingt interessant! Wie funktionieren diese Bienenstockzäune genau und welchen Einfluss haben sie auf die Ernten und das Tierleben in Ostafrika?

    Antworten
    1. Elfriede

      Die Bienenstockzäune in Ostafrika sind eine innovative Methode, um Elefanten von landwirtschaftlichen Feldern fernzuhalten. Die Zäune bestehen aus Bienenstöcken, die entlang der Grenzen der Felder platziert werden. Elefanten haben eine starke Abneigung gegen Bienenstiche und vermeiden daher Gebiete, in denen Bienen aktiv sind. Durch die Installation dieser Zäune wird nicht nur das Leben der Bauern und ihre Ernten geschützt, sondern auch das Leben der Elefanten, da keine gewaltsamen Maßnahmen erforderlich sind, um sie zu vertreiben. Insgesamt ist dies eine win-win Lösung für alle Beteiligten und trägt dazu bei, das friedliche Zusammenleben von Mensch und Tier zu fördern.

      Antworten
  2. Mikkel Andersen

    Klingt interessant! Wie funktionieren diese Bienenstockzäune genau? Helfen sie den Bauern wirklich, ihre Ernten zu schützen? Und welche Auswirkungen haben sie auf das Leben der Tiere in Ostafrika?

    Antworten
Kommentare hinzufügen