...

Eine Parade der Stile und Trends: eklektisches Möbeldesign von Hamilton Conte in Paris

Kreative Kronleuchter von Ross Hamilton Englisbe und Fabián Pellegrinet Conte

Willkommen zurück. Kommt, Freunde des Designmuseums, wir müssen nach Frankreich. Es ist das neunzehnte Mal, dass der Stil des Eklektizismus dort zu sehen ist.

Genauer gesagt, Hamilton Conte zeigt uns auf der nächsten Maison die Arbeit von Designern in verschiedenen Modetrends & Objekt.

Ross Hamilton Englisbe und Fabián Pellegrinet Conte gründeten ihr Möbeldesignstudio im Jahr 2009. Sie sind regelmäßige Aussteller auf der jährlichen Pariser Messe. Die Arbeiten der Künstler sind hauptsächlich im Retrostil gehalten.

Die Designer entwickeln Einflüsse aus den 50er und 70er Jahren und übertragen sie auf zeitgenössische Bedingungen und Materialien. Die Besucher der Ausstellung sind immer wieder begeistert von den originellen Lösungen der Möbel aus dem Atelier Conte.

Künstler, die sich mit Projekten in den Bereichen Inneneinrichtung, Möbel und Dekoration befassen, stellen jedes Jahr ihre besten Werke im Salon aus. Die Themen sind immer unterschiedlich. Jetzt haben sie beschlossen, alles durcheinander zu bringen. Sie können einige der Exponate sehen.

Beginnen wir mit den Beleuchtungskörpern. In der Mitte des Raumes hängen gotische Kronleuchter in verschiedenen Formen. Der Sockel ist ein länglicher Zylinder, der bei allen Modellen gleich ist. Sie unterscheiden sich durch die Form des Drahtrahmens. Der ganze Strauß, der von der Decke hängt, ist ein Blickfang.

Es gibt zwei Arten von Wandleuchten. Das sind die Wandleuchten unter den Gemälden auf der rechten Seite der Tür. Sie kann als eine Tendenz des Konstruktivismus eingestuft werden. Und LED-Technolichter, die wie drei Sonnen über den Sofas auf der linken Seite leuchten.

Ein weiches, beigefarbenes Sofa aus dem 18. Jahrhundert mit halbrunder Sitzfläche und verstellbarer Rückenlehne wird von zwei Tischlampen mit klassischen Lampenschirmen im Stil des späten 19. Jahrhunderts und einer Stehlampe in ähnlichem Stil flankiert.

Siehe ein ähnliches Design: Tomas Maldonado. Thomas Maldonado. Designer und Designtheoretiker, Künstler, Pädagoge. Und doch steht die Schönheit an erster Stelle!

In der linken Ecke steht ein Sessel aus der Mitte des 20. Jahrhunderts. Er ist halbweich und anschmiegsam, bequem und übersichtlich. Rechts, im hinteren Teil des Raumes, steht ein gleichaltriger Stuhl.

Die Couchtische repräsentieren auch verschiedene Trends und Epochen der Geschichte. Aber alle zusammen erzeugen eine nostalgische Stimmung für gute, vergessene alte Stile.

Couchtische von Ross Hamilton Englisbe und Fabián Pellegrinet Conte

Steh- und Wandlampen verändern ihr Aussehen kaum. Aber die Kronleuchter sind jetzt ganz anders. Sie stehen im Einklang mit den drei Sonnen ihrer Diodenleuchten, die auf dem vorherigen Foto zu sehen waren. Die scheibenförmigen Alien-Schiffe aus dem Weltall waren eine Leidenschaft der 1970er Jahre.

Unter der Vielzahl von Hockern und kleinen Stühlen sticht ein Sessel aus dem späten 19. Jahrhundert mit einer hohen und breiten Rückenlehne hervor. In ihnen ruhten sich die Hausherren abends auf ihren Gütern aus.

Originalbeleuchtung von Ross Hamilton Englisbe und Fabián Pellegrinet Conte

Das Sofa, ein typischer Vertreter der klassizistischen Epoche. Weicher, fließender Sitz und Rückenlehne und schlanke, einfache Beine. Dekorierte Kissen mit Ornamenten wie Milchschokolade und hellen beigen Streifen sowie marinefarbenem Velours.

Kreatives Sofa von Ross Hamilton Englisbe und Fabián Pellegrinet Conte

Ein gepolsterter Stuhl aus dem frühen 20. Jahrhundert, als es in den Sommerhäusern Mode war, abends in Korbstühlen oder ähnlich gestalteten Stühlen zu sitzen. Bequemer, halbweicher Stuhl, ein Beispiel für den Spätklassizismus.

Einzigartiger Stuhl von Ross Hamilton Englisbe und Fabián Pellegrinet Conte

Der Miniaturtisch aus den 30er Jahren. Die Metallindustrie begann zu boomen, Autos kamen auf, und die Faszination für Dekorationen, die Metall imitieren.

Interessantes Interieur: Gewinner des internationalen Öko-Wettbewerbs, das High-Tech-Haus des LISI-Studios an der Technischen Universität Wien

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Braun Jurgen

Grüße, Design-Enthusiasten! Ich bin Braun Jurgen, ein leidenschaftlicher Verfechter von transzendentem Hausdesign und -gestaltung. Erlauben Sie mir, meine Geschichte zu erzählen, in der sich jahrelange Erfahrung, Innovation und eine unnachgiebige Leidenschaft für die Gestaltung von Räumen, die Resonanz finden, vereinen.

Tipps für die Inneneinrichtung und Fotos von ungewöhnlichen Möbeln
Comments: 1
  1. Freja Pedersen

    Welche Stilrichtungen und Trends findet man im eklektischen Möbeldesign von Hamilton Conte in Paris?

    Antworten
Kommentare hinzufügen