...

Dem extravaganten Robert Brownjohn gelingt es, mit Witz und riskantem Humor zu überzeugen

Grafikdesigner Robert Brownjohn

Mit neunzehn Jahren schrieb sich Robert Brownjohn am Chicago Institute of Design ein, wo er ein Schützling von dessen Gründer Maholy-Nagy wurde. Nach seinem Abschluss arbeitete der Designer weitere fünf Jahre in Chicago als Architekturplaner, lehrte dann an seinem Institut und zog schließlich nach New York.

Eine Karriere als Grafikdesigner in einer neuen Stadt veranlasste Robert und seine Kollegen dazu, ein Designstudio mit dem Namen Brownjohn, Chermayeff zu gründen & Geismar“. Das Studio arbeitete hauptsächlich im Bereich des Drucks und übernahm auch kommerzielle Projekte für große Unternehmen, darunter Pepsi-Cola. BCG erhielt das Patent für den Entwurf des Standes für die Weltausstellung in Brüssel 1958.

Robert Brownjohns unnachahmliches Werk - Foto 1

Siehe ein ähnliches Design: Experimentelles Musikvideo von The Wikisinger, aufgenommen an 15 verschiedenen Orten: Gesang von Joachim Müllner

Der drogensüchtige Lebensstil des extravaganten Designers führte dazu, dass er nach London zog, in der Hoffnung, dass seine Sucht dort großzügig behandelt werden würde. In seiner neuen Position nahm er eine Stelle bei J. Walter Thompson, spezialisiert auf Werbung. Und 1962 wechselte er zu McCann Erickso.

Das unnachahmliche Werk von Robert Brownjohn - Foto 2

An diesem Punkt begannen die bewegten Bilder zu erscheinen. Und dann baten die Produzenten der James-Bond-Filme Brownjohn, Schlagzeilen und Werbeplakate für „From Russia with Love“ und „Goldfinger“ zu entwerfen. In diesen Filmen verwendete er die Technik, bewegte Aufnahmen auf den Körpern von Modellen zu entwerfen und anschließend zu drehen. Diese Idee wurde von seinem Lehrer Maholy-Nagy übernommen.

Eines der berühmtesten Werke des extravaganten Designers war das Artwork für das Album ‚Let It Bleed‘ der bekannten Band The Rolling Stones. Er entwarf auch bewegliche Grafiken für Pirelli und Midland Bank Plc.

Titelbild des Albums

Das letzte grafische Werk (1969) Das Friedensplakat, auf dem das Pik-As zwischen den eingeritzten Buchstaben P und E mit einem Fragezeichen eingefügt wurde.

Interessante Innengestaltung: Ernst Raiso ist der Begründer des modernen Stils

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Braun Jurgen

Grüße, Design-Enthusiasten! Ich bin Braun Jurgen, ein leidenschaftlicher Verfechter von transzendentem Hausdesign und -gestaltung. Erlauben Sie mir, meine Geschichte zu erzählen, in der sich jahrelange Erfahrung, Innovation und eine unnachgiebige Leidenschaft für die Gestaltung von Räumen, die Resonanz finden, vereinen.

Tipps für die Inneneinrichtung und Fotos von ungewöhnlichen Möbeln
Comments: 1
  1. Jakob Jensen

    Können Sie mir mehr über die Art von Witz und riskantem Humor erzählen, den Robert Brownjohn benutzt hat, um zu überzeugen?

    Antworten
Kommentare hinzufügen