...

13 Seifenblasengebäude, die Stress abbauen

Luftiges

Der letzte Schliff des Designers bei der Errichtung eines „luftigen“ Kuppelgebäudes

Die überbordenden Blasengebäude fordern uns auf, die nächste Frage zu beantworten. Wird das Gefühl der Befriedigung, das sich einstellt, wenn eine Luftpolsterfolie platzt, noch intensiver, wenn die Blasen immer größer werden, bis sie so groß sind, dass sie ganze Gebäude umschließen??

Aufblasbare, lichtdurchlässige Strukturen schaffen Platz für Gärten, Bäder, Museen und sogar ganze Parks. Sie können tatsächlich erleben, wie es ist, in einer Blase zu leben“.

SKUM-Pavillon, von Bjarke Ingels Group

Real Bubble Building: SKUM

Eine wunderschöne beleuchtete SKUM-Installation

Die Struktur mit dem Namen SKUM (vom dänischen Wort für „Schaum“) ist eine steinerne Struktur in Form eines mit farbigen LEDs beleuchteten Blasenpavillons der Bjarke Ingels Group und wurde für die CHART Art Fair in Kopenhagen geschaffen.

„Die Idee, eine Seifenblasenburg als Material zu verwenden, kam mir in den Sinn, weil man sie in jede beliebige Form bringen kann. Es ist einfach aufzublasen, zu verpacken und wieder aufzublasen, aber die Produktion war viel komplizierter als wir dachten. Der Hersteller war kurz davor, aufzugeben, und wir hatten eine Deadline, aber das Ergebnis war noch besser, als man es sich hätte vorstellen können.“.

Blasengebäude bei Nacht

Eine schöne beleuchtete Installation von SKUM bei Nacht

Das Real-Bubble-Gebäude von DUS Architects

Unten sehen Sie ein Bauprojekt in mehr als nur Blasenform. Sie besteht eigentlich aus Blasen. Das niederländische Unternehmen DUS hat auf dem Rotterdamer Platz einen Pavillon errichtet, bei dem Metallrahmen in fünfeckigen Stahlbecken massive geometrische Blasen bilden, in denen man sitzen kann, und nannte ihn den temporärsten Pavillon der Welt“.

Real Bubble Building
Seifenblasenbau: Passanten versuchen, Seifenblasen aufzublasen
Das Real-Bubble-Gebäude - das Real-Bubble-Gebäude

Passanten probieren Seifenblasen im Real Bubble Building aus

Kuppelgebäude für das Hirshhorn Museum

Diller Scofidio + Renfro wollten das Hirshhorn-Gebäude des Smithsonian für ein spezielles zweimonatiges Programm mit außergewöhnlichen aufblasbaren Luftblasen ausstatten, aber die Entwicklung wurde wegen der Kosten des Projekts gestoppt.

Man könnte meinen, dass eine große Blase aus „transparentem Stoff“, die vom Museumshof aus geblasen wird, billiger wäre als ein temporäres Dach als zusätzlicher Außenraum, aber der Entwurf war ziemlich kompliziert und die Museumsleitung befürchtete, dass es zusätzliche kostspielige Probleme bei der Installation geben würde.

Bubble Building: ein Projekt zur Raumvergrößerung
Kuppelgebäude für das Hirshhorn Museum
Blasengebäude von Diller Scofidio + Renfro

Ein Projekt zur Erweiterung des Raums mit Blasen für das Hirshhorn Museum

Transparentes mobiles Badezimmer

Möchten Sie ein Bad in einer völlig transparenten Blase mit Panoramablick nehmen?? Dieser aufblasbare Badcontainer kann sowohl im Wald als auch auf Dächern als „ideales Bad“ aufgestellt werden. Es wurde entwickelt, nachdem Menschen gefragt wurden, wie ihr Traumbad aussieht. Die aufblasbare Struktur besteht aus einer Badewanne, einem Stuhl, einer Kommode und einem Waschbecken.

Bubble Building: ein aufblasbarer mobiler Ballon
Blasenbildung: ein Badezimmerprojekt
Blasenbau: ein mobiler Ballon mit allem Komfort

Ein Designprojekt für das perfekte Badezimmer – ein aufblasbarer mobiler Ballon mit allem Komfort von zu Hause

„Grüne“ Blasen für Pariser im Winter

Mit diesem temporären Bauwerk hat die Designerin Emarie Gallon mitten im Winter einen Hauch von Grün nach Paris gebracht und den Parisern ein paar Momente der Ruhe, der Pittoreske und des Aufatmens geschenkt. Vier Blasen, jede gefüllt mit einer anderen Pflanze, wurden auf den Bürgersteigen der Stadt platziert. Es gab eine Dschungelflora und Hunderte von wunderschönen Orchideen.

Blasenbildung zur Entspannung in einer städtischen Umgebung

Siehe ein ähnliches Design: Ein paar Regeln für die Wahl des richtigen Couchtischs Kaufen Sie das Möbelzubehör, das Sie wirklich brauchen

Bauen aus Blasen: Pflanzen in Blasen

Wunderschöne Blasenpflanzen im winterlichen Paris zur Entspannung in städtischer Umgebung

„Seifenoper“ von RaumLaborBerlin

Das deutsche Kollektiv RaumLaborBerlin schuf die Installation „Soap Opera“, eine dichte Wolke aus weißen, aufblasbaren Ballons auf dem Gelände einer ehemaligen Kohlemine im Ruhrgebiet, um einen „Reinigungsprozess“ zu evozieren. Die Besucher testeten den Raum, indem sie direkt in eine schaumige Ballonwolke traten, die sie auflösten und schließlich die Installation zerstörten.

Seifenblasenbau: Seifenoper von RaumLaborBerlin
Blasenbildung: Installation
Blasenbau vom RaumLaborBerlin

Die Idee der Seifenoper auf dem Gelände eines ehemaligen Kohlebergwerks

Geschlossener Park von Orproject

Dieses Parkprojekt erweckt das Konzept des „Lebens in einer Blase“ zum Leben, indem es den Park mit massiven transparenten Membranen umgibt, um die Luftqualität zu verbessern. „Orproject Bubbles basiert auf der Technologie von Buckminster Fuller mit seinem einfachen und erschwinglichen Kuppelsystem. Die Geometrie der Struktur wird mithilfe von Algorithmen erzeugt, die die Adern in den Blättern und Flügeln eines Schmetterlings nachahmen.

Blasenbildung: das Projekt Bubble Park
Blasengebäude von Orproject

Bubbles Park Projekt von Orproject

„Thirst Pavilion“ von Cloud 9

Enric Ruiz-Gelis Installation „Thirst Pavilion“ von Cloud 9 soll die Grenze zwischen Wissenschaft und Fiktion aufzeigen. Es besteht aus riesigen transparenten Blasen, die die Wassertröpfchen auf der Spitze eines Salzbergs nachahmen. Diese Blasen sehen aus wie Wassersäcke, sind aber eigentlich nur Luft.

Blasengebäude
Blasenbau von Enric Ruiz-Geli

Der Durst-Pavillon von Enric Ruiz-Geli: Blasenbildung

„Wolkenstädte“ von Thomas Saracen

Der Künstler Thomas Saracena hat seine mobile Installation „Cloud Cities“ in den Hamburger Bahnhof – Museum der Moderne in Berlin gebracht und damit eine netzartige Reihe miteinander verbundener interaktiver aufblasbarer Formen und Gärten geschaffen. Die Besucher ruhen sich auf der Oberfläche der Blasen aus und erkunden die mit Pflanzen gefüllten Blasen, die mit kleinen, mit Wasser gefüllten Blasen am Boden befestigt sind.

Blasenbildung: Cloud City Installation
Blasenbau von Thomas Saracen
Blasenbildung: Besucher

Thomas Saracens mobile Installation Cloud Cities und ihre Besucher

Traglufthalle von Pneuhaus

Der Bubble Dome des Designkollektivs Pneuhaus aus Rhode Island besteht aus Hunderten von TPU-Kunststoffkugeln und Tausenden von Quadratmetern handgefertigter Polyamidschnur. Die Blasen wurden in die Schnur eingeführt und dann auf maximalen Druck aufgeblasen, wodurch eine kuppelförmige Struktur entstand, die keine zusätzliche Unterstützung benötigte.

Bubble Dome Seifenblasengebäude
Seifenblasengebäude aus Hunderten von TPU-Kunststoffkugeln
Blasengebäude von Pneuhaus

Bubble Dome – eine Struktur, die dank des Drucks in Kunststoffblasen ihre Form als Kuppel beibehält

Projekt Eden – Blasenbiome

Das größte Gewächshaus der Welt befindet sich in einem System riesiger blasenförmiger Biome namens Eden Project, die jeweils aus Hunderten von aufgeblasenen sechseckigen und fünfeckigen Kunststoffzellen bestehen. Das Projekt wurde von Nicholas Grimshaw in Cornwall, Großbritannien, entworfen und besteht aus Stahlrohrrahmen und einer speziellen ETFE (Ethylen-Tetra-Fluor-Ethylen)-Hülle.

ETFE-Seifenblasengebäude
Blasenbildung: das Eden-Projekt
Blasenbau: das Biome-Gewächshaus
Cornwalls Blasengebäude

Eden Project – ein Gewächshaus in Form einer ETFE-Blase in Cornwall

Nationales Wassersportzentrum Peking

Das Nationale Wassersportzentrum, das für die Olympischen Sommerspiele 2008 in Peking gebaut wurde, sieht von außen aus wie eine Ansammlung von Seifenblasen und enthält im Inneren riesige Becken von olympischer Größe. Transparente Blasen lassen das Tageslicht in das Zentrum, so dass es sich im Laufe des Tages verändern kann. Nachts sieht das Zentrum wie ein leuchtend blauer Kasten aus, der von LED-Leuchten erhellt wird.

Blasengebäude: Nationales Wassersportzentrum
Blasengebäude in Peking

Nationales Wassersportzentrum Peking aus verschiedenen Blickwinkeln

Süßwasser-Wolkenkratzerfabrik

Was wäre, wenn jemand einfach einen Haufen geodätischer Kuppeln übereinander gestapelt hätte, um einen Wolkenkratzer zu erhalten?? „Freshwater plant“ von Design Crew for Architecture in Frankreich ist ein vertikaler Stapel transparenter Blasen, die Salzwassertanks enthalten und mit Mangrovenbäumen bepflanzt sind, die sich von Natur aus von diesem Wasser ernähren und dann über ihre Blätter frisches Wasser verdunsten. Das System kondensiert dieses Wasser und verteilt es über die Schwerkraft auf die darunter liegenden landwirtschaftlichen Felder.

Bubble Building von Design Crew für Architektur
Bauen aus Blasen: ein Wolkenkratzerprojekt
Ein Blasengebäude, das Süßwasser produziert

Projekt für einen Wolkenkratzer aus Blasen, der auf natürliche Weise Süßwasser produziert

Bubble Buildings bringen ein bisschen Frische in unser langweiliges Leben. Heutzutage ist es wirklich wichtig, mit Freunden zu teilen!

Interessante Innenräume: Konzept-Galerie in Antwerpen

Diesen Artikel bewerten
( Noch keine Bewertungen )
Braun Jurgen

Grüße, Design-Enthusiasten! Ich bin Braun Jurgen, ein leidenschaftlicher Verfechter von transzendentem Hausdesign und -gestaltung. Erlauben Sie mir, meine Geschichte zu erzählen, in der sich jahrelange Erfahrung, Innovation und eine unnachgiebige Leidenschaft für die Gestaltung von Räumen, die Resonanz finden, vereinen.

Tipps für die Inneneinrichtung und Fotos von ungewöhnlichen Möbeln
Comments: 1
  1. Lene Olsen

    Können Sie mir bitte erklären, was genau unter „Seifenblasengebäude“ verstanden wird? Ich kann mir darunter nichts vorstellen und frage mich, wie diese Gebäude den Stress abbauen können. Wäre sehr interessiert, mehr darüber zu erfahren.

    Antworten
Kommentare hinzufügen